Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2459 Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. sind zu pari, 7000 St.-Akt. zu 1 500 000 % plus Steuer begeben. Die St.-Akt. wurden von einem Konsert. (Führung: Deutsche Bank) übern. u. davon M. 7 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 16./10. 1923 angeb. Die Vorz.- Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fachem St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., dann 10 % Div. an Vorz.-Akt.. (ausserdem derjenigen Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber insges. höchstens 20 %), bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindest. M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 643 781, Wasserkraft 3000, Gebäude 183 379, Masch. 448 868, Kapitaleinz.-K. auf Vorz.-Akt. 750 000, Debit. 288 130 845, Effekten u. Kaut. 207 040, Kassa 454 101, Wechsel 3094, Bestände 30 589 839. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 5 004 781, Agio-K. 17 273 310, Kredit. 242 678 153, Hypoth. 984 000, Steuer- Res. 542 747, Talonsteuer 74 000, unerhob. Div. 26 220, Berufsgenossenschaft 494 474, Delkr. 13 456 649, Gewinn 18 879 614. Sa. M. 321 413 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 189 068 743, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Delk. 13 185 000, Abschreib. 992 519, Gewinn 18 879 614. – Kredit: Vortrag 156 708, Waren, Zs. usw. 221 989 169. Sa. M. 222 145 877. Kurs der Aktien: In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: –*, –, 112, 175, 148*, 233, 375, 600, 5000, 3 %. In Berlin: 107*, –, 112, 176, 148*, 213.50, 380, 630, –, 2.75 %. St.-Akt. Nr. 21 001–33 000 im Nov. 1923 in Berlin, im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1913 –1922: 7, 7, 8, 10, 15, 15. 15, 15, 20, 60 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Carl Poppe, Gelnhausen: Stellv. Rudolf Hannemann, Gelnhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Max von Eynern, Barmen; Emil Buchholtz, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin: Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Kiel; Dipl.-Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Ges.-Kasse in B.-Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Berlin; Frankf. a. M. u. Barmen: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt. Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co., Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet. 18./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922 unter der Fa. Belle Alliance-Hof, A.-G., u. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital. M. 100 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 558 474, Debit. 200 000, Verlust 317 137. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 550 611, Kredit. 155 000, Hyp. 320 000. Sa. M. 1 075 611. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 256 454, Hausertrag 60 683. Sa. M. 317 137. – Kredit: Verlust M. 317 137. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Walter Bruns, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat. Bankier Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Dr. jur. Clemens Carl Freyer, B.-Südende; Gutsbes. Alb. Kunert, Krossen a. d. Oder. Warnecke & Böhm Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Goethestr. 16/19. Gegründet. 22., 23./9. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Warnecke & Böhm in B.-Weissensee. Goethestr. Nr. 16/19, betriebenen Farben- u. Lackfabrik. Kapital. M. 10000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank. Devisen 4201.48 Bill., Waren 252 252.74 Bill., Eff. u. Kaut. 869.79 Bill., Debit. 27 091.92 Bill,, Masch. u, Inv. 1, Grundst. u. Geb. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 928 864, Kredit. 20 802.02 Bill., Gewinn 263 613.92 Bill. Sa. M. 284 415.93 Bill.