Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2461 auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Fabrik in Nüssau b. Schwarzenbeck (Holstein). Kapital: M. 27 000 000 in 27 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage Nüssau 1304.46 Bill., Material. u. Produkte 118 383.36 Bill., Kassa 3813.87 Bill., Postscheck 375.89 Bill., Scheck u. Wechsel 15 214.64 Bill., Beteilig. 1 550 000, Effekt. 17 176 300, Avale 2000 Bill., Kontokorrent 137 503.3 Bill., Bank 21 664.16 Bill. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 19 726 105, Hyp. 274 887, Div. 30 406 080, Avale 2000 Bill., Gläubiger 210 053.14 Bill., Bank 15 658.87 Bill., Gewinn 72 547.68 Bill. Sa. M. 300 259.69 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 181.24 Bill., Reingewinn 72 547.68 Bill. – Kredit: Gesamtrohgewinn 83 728.92 Bill., Vortrag 5 305 745. Sa. M. 83 728.92 Bill. Dividenden 1920 –1923: 0, 0, 304, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hugo Geldermann; Stellv.: Dr. Köning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Beuthen 0./S.; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Gieschewald poln. O./S.; Gen.-Dir. Bernhard Beyer, Cassel; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Dir. Dr. Adolf Kühling, Hannoyer; Gen.- Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Gustav Williger, Kattowitz poln. 0./S. Wilms-Seifenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 126/29. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 19./2. 1923 Seifenhandel-Akt.-Ges. Gründer: Bruno Ciezliewicz, Berlin; Wilhelm Brandau. Charlottenburg; Bernhard Weise, Berlin; Robert Wilms, B.-Weissensee; Günther Gulden, Wannsee. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Waschmitteln u. kosmet. Artikeln jeder Art. Kapital. M. 18 000 000 in 180 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Guth. 3639 Bill., Kassa 2349.34 Bill., Währungsbest. 8055.52 Bill., Eff. 168 Md., Debit. 45 352.16 Bill. Warenbestände 25 882 Bill., Fuhrpark 1 Bill., Grundst. 12 412 800, Masch. 5 960 790, Mobil. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 47 000, Kredit. 54 440.42 Bill., Gewinn 30 839.85 Bill. Sa. M. 85 280.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9851 Bill., Allgem. Unk. 26 310.45 Bill., Gewinn 30 839.85 Bill. Sa. M. 67 001.31 Bill. – Kredit: Fabrikat.-K. 67 001.31 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Robert Wilms, B.-Weissensee; Wilhelm Brandau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmapn, Apothekenbes. Dr. Wilhelm Wartenberg, Apothekenbesitzer Dr. Max Holz, Rich. Koschitzky, Conrad Hagenbeck, Berlin. otto Winckler & Wollschläger Akt-Ges., Berlin SW. 29, Schwiebuser Strasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer; Fabrikant Otto Winckler, Arn- stadt i. Thür.; Ing. Reinhard Wollschläger, B.-Lichterfelde; Minister a. D. Robert Boden, Obering. Adolf Schütz, Berlin:; General a. D. Wilhelm Petzel. Charlottenburg. Die Mit- gründer Fabrikant Otto Winckler u. Ing. Reinh. Wollschläger bringen ihre Geschäftsanteile an der Fa. Otto Winckler & Wollschläger G. m. b. H., Berlin, sowie das ganze unter dieser Firma betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte in die Ges. ein. Sie erhalten für die Einbring. je M. 9 Mill. Aktien. Zweck. Handel mit techn. Ölen, Fetten, Benzin, Benzol u. verwandten Waren. Kapital. M. 400 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 45 Mill., zu 150 % begeben; weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 300 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 nom. 1 St. Direktion. Reinhard Wollschläger, Hans Sieger. Ausfichtsrat. Fabrikant Otto Winckler, Arnstadt i. Thür.; Dampfpflugbes. Wilh. Böttcher, Magdeburg; Ökonomierat Richard Schulz-Lupitz, Friedrichshagen bei Berlin; Fritz Schirr- meister, Weimar; Verlagsinh. H. Bennigson, B.-Grunewald.