2462 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. O. F. Winter Akt.-Ges. Fabrik chemischer Farben, Berlin N. 39, Schulzendorfer Str. 10/11. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Erich Arndt, Charlottenburg; Chemiker Otto Felix Winter, Curt Walter, Berlin; Philipp Bloch, Char- lottenburg; Josef Nussbaum, Berlin. Die Mitgründer Winter u. Walter bringen in die Ges. das von ihnen unter der Firma O. F. Winter & Co. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. den Firmenrechten ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923, dass Aktiven zu insgesamt M. 26 099 436 angenommen werden. Dagegen werden die aus der Bilanz ersichtlichen Passiven im Betrage von M. 18 299 436 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung je M. 3 900 000 Aktien. Zweck. Herstell. von Farben u. anderen Erzeugnissen der chemischen Industrie sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm., insbes. die Übernahme u. Fortführung der Fa. O. F. Winter & Co. zu Berlin. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Erich Arndt, Otto Felix Winter, Curt Walter. Aufsichtsrat. Justizrat Julius Loewenberg, Berlin; Bernhard Heyer, B.-Südende; Isidor Silberberg, B.-Nikolassee; Bankier Walter Stiehl, Berlin. Zeppelin-Wasserstoff- und Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 46. Gegründet: 27./3. 19197 Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Internationale Handels-Aktiengesellschaft, u. bis 2./10. 1923: „ÖOsselma“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koks-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Azetylen- u. anderen Gasen. = Kapital: M. 300 000 laut Beschluss vom 13./5. 1920, eingeteilt in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Bilanzen wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Graf Ferdinand v. Zeppelin, B.-Westend; Dr. Wilh. Osselmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Colsman, Friedrichshafen; Frhr. Konrad v. Bassus, München; Dr. Paul Körner, B.-Friedenau. Beueler Chemikalienwerk, Akt.-Ges., Beuel Johannesstr. 13. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Sitz bis Aug. 1923 in Köln. Gründer: Albert Stübner, Beuel; Ges. für Industriebeteilig. m. b. H., Köln, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufm. Dr. Hermann Brüggemann, daselbst; Dipl.-Ing. Dr. Walter Bloch, Köln; Gerhard Simons, Beuel; Rentner Otto von Borcke, Godesberg; Chemikalia Agentur u. Kommission G. m. b. H., Köln. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbes. in Chemikalien. Die Firma betreibt hauptsächlich den Export von chem. Konservierungs- mitteln nach dem Auslande. Abnehmer sind Margarinefabriken sowie Fleisch- u. Gemüse- konservenfabriken. Ausserdem werden von der Ges. hergestellt pharmazeutische Produkte u. synthetische Riechstoffe. Käapital: M. 1300 Mill. in 32 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 zu M. 100 000 u. 1750 zu M. 500 000. Urspr. M. 125 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 875 Mill., zu 500 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 300 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 8629.18 Bill., Mobil. 1000, Masch. u. Apparat. 1 690 191.87 Bill., Laborat. 42 296.96 Bill., Rohmaterial. u. Halbfertigfabrikate 5 880 097.23 Bill., Debit. 30 732 Bill. — Passiva: A.-K. 1.3 Bill., R.-F. 70 239.53 Bill., Banken 150 178.57 Bill., Kredit. 7 403 624.68 Bill., Gewinn 27 903.16 Bill. Sa. M 7 651 947.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 224 846.97 Bill., Zs. u. Prov. 837 575.07 Bill., Gewinn 27 903.16 Bill. Sa. M. 5 090 325.21 Bill. – Kredit: Fabrikate M. 5 090 325.21 Bill. Dividende 1923: ? % Direktion: Obering. G. Simon, Beuel; Carl de Bary, Bonn. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Dr. Wilhelm Kleinmann, Köln-Marienburg; Albert Stübner, Beuel; Rentner Otto von Borcke, Godesberg; Dipl.-Ing. Dr. Walter Bloch, Köln; Justizrat Heinr. Wassermeyer, Bonn; Dir. H. Falkenstein, Köln.