= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2463 Chemische Industrie Akt.-Ges., Beuel bei Bonn. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Bankhaus Saassen & Co., Fabrikant Alex Guilleaume, Karl Essingh, Arzt Dr. Fritz Trebes, Bonn; Apotheker Karl Hoelzer, Köln. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen Industrie aller Art. Die Ges. besitzt ein 30 Morgen grosses Grundstück in Beuel, auf dem 1923 folgende Anlagen errichtet wurden: Fabrikationshalle u. Nebenräume, Kesselhaus, Maschinenhaus, Trans- formatorenhaus mit elektr. Werkstatt, Verwaltungsgeb. mit Laboratorium, Magazin, Schreinerei, Arb.- u. Meisteraufenthaltsräume, Expedition u. ein Portierhaus. Im Betrieb ist ein Zwei- flammrohr-Dampfkessel. In der freien Hälfte des Kesselh. befindet sich eine vollst. ein- gerichtete Werkstatt. Die Gas-, Wasser- u. elektr. Anl. erstrecken sich über das ganze Werk. Zur Zeit ist der Betrieb eingestellt auf die Herstell. von: Phosphorpentoxyd, Phos- phorsäure chem. rein u. roh in allen Grädigk., Hexametylentetramin, praecipit. Schwefel, Schwefelleber, destilliertes Wasser. Ferner befindet sich eine moderne Anl. für die Herstell. von Atznatron (auch in Schuppen) in Bau. Kapital. M. 94 711 000. M. 50 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Erhöh. bis zu M. 100 Mill. erfolgen; diese ist bis M. 94 711 000 durchgeführt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1921. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 113.3 Bill., Grundst. 4 000 000, Geb. 9934 Bill., Fabrikeinricht. 25 627.77 Bill., Inv. 187 Md., Mater. 25 926.25 Bill., Rohstoffe 13 717.82 Bill., Waren 902.46 Bill., Debit. 20 894.74 Bill., Bankguth. 692.38 Bill., Postscheck 365.61 Bill., Kassa 852.69. – Passiva: A.-K. 94 711 000, R.-F. 406 055 000, Kredit. 54543.48 Bill., Banksch. 10 880.57 Bill., Wechsel 22 000 Bill., Löhne 282.26 Bill., Reingewinn 11 320.93 Bill. Sa. M. 99 027.25 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 55 218.34 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 11 320.93 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 48 513.38 Bill., sonst. Gew. 18 025.89 Bill. Sa. M. 66 539.27 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Friedrich Windhausen. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Konsul Dr. jur. Otto Goertz, Bonn; 1. Stellv. Fabrikdir. Bruno Witting, Godesberg; 2. Stellv. Geh. Reg.-Rat O. Kesselkaul, Bankier Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Fabrikant Walter Guilleaume, Heinrich Schumacher, Bonn; Josef Graf Wolf-Metternich, Burg Heppingen b. Neuenahr; Fabrikant Friedrich Wilhelm Nüter, Beuel; Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Mathieu Risch, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bonn: Saassen & Co.; Köln: Rhein.-Westf. Industriebank, Kassack & Co. Deges, Oberschlesische Drogen-Grosshandlung, Akt. in Beuthen. Gesründef: 5./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923024 Zweck: An- u. Verkauf von Drogen, Chemikal. u. aller in das Drogenfach einschläg. Fabrikate u. Halbfabrikate, die Uebernahme von Vertret. für eig. oder fremde Rechnung im Inlande wie im Auslande. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 sollte Erhöh. auf M. 5 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bDirektion: Geschäftsführer Wladislaw Dlugiewicz, Zalenze; Maximilian Maluszek, Beuthen O. S. Aufsichtsrat: Boleslaw Dlugiewicz, Bogutschütz; Leon Staniszewski, Orzegow; Josef Olejniczak, Kattowitz; Franciszek Szymafski, Josefsdorf; Dir. Pawel Przyklek Frankowski, Dir. Henryk Zielinski, Dir. Anton Balcer, Kattowitz. *Peerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 23./6. 1924. Gründer: Adolf Basset, Alfred Kaiser, Fabrik- besitzer Curt-Fritz Haertel, Max Basset, Udo Augustin, Chem. Fabrik Oberschlesien G. m. b. H., Beuthen 0./S. Zweck: Destillation u. Handel mit Teerprodukten, Herstell. u. Vertrieb and. chemischer u. chemisch-technischer Erzeugnisse. Kapital: M. 150 Mill. in 1500 Aktien zu M. 100 000, übern. v. d. Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Kaiser, C. F. Haertel. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.