Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2465 Ges. befindlichen Genussscheinen (30 St.) der Hollandischen Grandstoffen Import en Export Maatschappij (Hogiem) in Rotterdam derart zu beteiligen, dass sie gegen Zahl. von M. 1000 auf jede Aktie 700 der auf einen Genussschein entfallenden Div. erhalten. Der Anspruch der Genussscheine auf einen ev. Liquidationserlös verbleibt jedoch der Stodiek-Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000, übernommen unter Aus- schluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsort. zu 133 %. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 700 000, angeb. den alten Aktion. (13: 17) zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer Vergüt. von insges. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 121.522; Düngerfabriken u. Säurefabrik 6, Wohngeb. u. Kontor 3, Masch. u. Einricht. 7, Einricht.-K. 220 684, Eisenbahnanschl. 2, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 6, Kassa u. Bankguthaben 2 523 463, Debit. 189 226 495,. Bestände 32 180 631. – Passiva: A.-K. (noch nicht eingez.) 1 725 000, R.-F. I 202 848, do. II 900 000, Kredit. 209 198 552, rückst. Div. 8962, Akzepte 2 412 322, Reingewinn 9 825 122. Sa. M. 224 272 818. Gewinn- u- Verlust-Konto: Gen.-Unk. 9 438 646, Abschreib. 1855, Reingew. 9 825 133. – Kredit: Vortrag 9 265 240, Bruttogew. 10 000 394. Sa. M. 19 265 635. Kurs Ende 1914–1923: 225*, –, 285, 320, 158*, 227, –, –, –, 40 %. Zugel. März 1906. Notiert Berlin. Dividenden: 1912/13–1921/22: 15, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 17 (j. A. 12 %), 17, 185 %; 1923: 0 %. Direktion: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Franz Koenigs; Stellv. Ed. Gleichman, Hamburg. Bank-Dir. Osthoff, Bielefeld; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen; Prof. Jos. Meder, Aachen; Ober-Reg.-Baurat Aug. Ernst, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Kurt Meyer-Barkhausen, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bielefeld: Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: von der Heydt u. Co., Delbrück. Gebr. Wolff Akt.-Ges., Bielefeld. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 11a. Gegründet. 13./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer: Eheleute Fabrikant Heinrich Wolff u. Henriette, geb. Meyer, Architekt Hermann Walkenhorst, Bielefeld; Eheleute Fabrikant Heinrich Weine u. Emma, geb. Kaufmann, Arnsberg. Der Fabrikant Heinrich Wolff bringt auf seine Einlage das von ihm unter der Firma Gebr. Wolff betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1923 ein, dafür werden ihm 590 Aktien zu M. 10 000 gewährt. Zweck. Herstell. von Lack u. Lackfarben u. and. chem. Erzeugn. sowie Handel mit denselb. Kapital. M. 36 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 36 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Weine, Arnsberg. 5 Aufsichtsrat. Architekt Hermann Walkenhorst, Bielefeld; Geh. Bergrat A. Schlösser, Fabrikdir. Rud. Stahlschmidt, Fabrikbes. Dipl.-Ing. P. Zimmermann, Hannover. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnl. Artikeln sowie allen mit den genannten Geschäften in Zus.hang stehenden Erzeugnissen u. Handel damit. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durchgehend. Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 Übernahme der Continental Linoleum-Compagnie A.-G., Berlin, durch Akt.-Umtausch. Gegen nom. M. 10 000 St.-Akt. der Comp. wurden M. 1000 St.-Akt. der Germania-Ges. u. gegen nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. ersterer Ges. nom. M. 1000 Vorz.-Akt. B der Germania- Ges. gegeben. Die Ges. betreibt zur Zeit folgende Fabrikanlagen: 1. In Bietigheim a. Enz: Grundbesitz etwa 13 ha; hiervon etwa 3.6 ha bebaut. Die ges. Anlage umfasst 36 Fabrik- gebäude u. 37 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Kraftanlage besteht aus einer Dampf- masch. von 2000 PS, einer Dampfmasch. von 250 PS und zwei Dampfmasch. von je 50 PS sowie aus zwei Dynamos mit 1000 Amp. bzw. 200 KW. Das Kesselhaus enthält neun Dampf- kessel mit Zentralüberhitzer von zus. 1200 qm Heizfläche u. versorgt neben den Dampf- masch. die grossen Heiz- u. Trockenanlagen. Die gesamte Maschinenanlage umfasst zur Zeit 260 Kraft- u. Betriebsmasch. Die Anlagen haben direkten Bahnanschluss. 2. In Velten (bei Berlin, Mark): Grundbesitz rd. 13 ha, wovon rd. 98 a bebaut. Die gesamte Anlage umfasst 12 Fabrikgebäude u. 5 Wohnhäuser für Werksangehörige. Die Antriebskraft wird vom Elektriziätswerk der Gemeinde Velten entnommen. Das Werk hat direkten Anschluss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 155