2466 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. an die Eisenbahn sowie an den Grossschiffahrtskanal Berlin-Stettin. In sämtl. Betrieben etwa 1000 Arb. u. Angestellte. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Linoleumfabriken mit dem Sitz in Oldenburg an. Kapital: M. 82 500 000 in 70 000 St.-Aktien à M. 1000, 3000 Vorz.-Akt. A à M. 2000 u. 6500 6 % Vorz.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000. Noch. malige Erhöh. 1906 um M. 600 000. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Erh. um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 6000 mit Nachzahl.-Anspruch ausgestattete 6 proz. Vorz.-Aktien Lit. A. Die Vorz.-Aktien Lit. A können durch Künd. mit dreimonat. Frist zu 115 % zurückgezahlt werden u. haben Liqu.-Vorrecht ebenfalls zu 115 %. Ferner Ausgabe von M. 1 Mill. 6 proz. mit zunächst 25 % eingezahlt. Nam.-Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch ausgestattete Vorz. Akt. Lit. B. Weiter lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 13 200 000 in 12 000 St-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 53 300 000 in 49 000 St.-Akt. u. 4300 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 21 Mill. vollbez. u. M. 21 Mill. mit 25 % einbez. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disc.- Ges., Stuttgart), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 (1 vollbez. u. 1 mit 25 % eingez.) vom 15.–30./12. 1922. Der Bezugspreis beträgt 100 % also für beide Aktien zusammen M. 1250 zuzügl. Schlussnotenstempel. Ein weiterer Teilbetrag der Kap.-Erhöh. diente zur Fusion mit der Continental Linol.-Comp. (s. o.). Die Nam.-Vorz.-Akt. B sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 % Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. v. 1902, rückzahlbar zu 102 %; gekündigt zum 1./4. 1923. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Disconto-Ges. II M. 417 792. Tilg. teils wie bei Anleihe I, teils später. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 do. Lit. B = 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. A u. B, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückständ. Kap.-Einzahl. 18 975 000, Bietigheimer Werk 7, Veltener Werk 6, Kassa u. Wechsel 37 628 193, Wertp. 42 795, Debit. 731 914 630, Vorräte 721 834 373. – Passiva: A.-K. 76 000 000, gesetzl. u. Sonderrückl. 23 016 150, Anleihen 1 017 792, Kredit einschl. Anzahl. 1 218 875 480, rückst. Div. 26 226, Div. für 1922 191 250 000, Vortrag 209 356. Sa. M. 1 510 395 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 382 088, Reingewinn 191 459 356 (davon: Div. 191 250 000, Vortrag 209 356). – Kredit: Vortrag 162 596, Bruttogewinn 201 678 848. Sa. M. 201 841 444. Kurs: St.-Akt. Ende 1923: In Frankf. a. M.: 21 %. – In Mannheim: 23.75 %. – lIn Stuttgart: 20 %. Dividenden: 1913–1922: 10, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 300 %; (für 1920: 12 % Bonus auf die in Umlauf befindl. 1006 St.-Aktien). Vorz.-Akt. A. 192 1–1922: 6, 6 %; Vorz.-Akt. B 1922: 6 % Direktion: Alb. Eber, Rich. Heilner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat D. Heilner, Stellv. Bankdir. Max Strauch, Stuttgart; Oskar Elsas, Ludwigsburg; Siegw. Heilbronner, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn; Bankier Edgar Pick, Bankier Ludwig Raff, Stuttgart; Bankdir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Bankdir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil.; Stuttgart: Disconto-Ges., Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Regründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jos. Pennrich, Arthur Kann, Bingen. Aufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Aachen; Dir. Alex. Schippan, Stolberg bei Aachen; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Adam Jos. Schmitt, Mainz. Akt.-Ges. für Neuburger Kieselweis in Bittenbrunn bei Neuburg a. D. Gegründet: 12./8. 1910; eingetr. 3./10. 1910. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Neuburger Kieselweiss u. der Betrieb von ein- schlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. hat Abbaurechte Iinks der Donau in Hessellohe, Joshofen u. im Staatswald bei Neuburg-West von der Norddeutschen Handels-Ges. m. b. H. in Berlin für M. 800 000 erworben u. sich auch die Abbaurechte in weiteren Gemeinden,