2468 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Ab 1./1. 1923 ist der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Höppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Ende 1923 M. 514 000 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 585 224, Wohnhäuser 332 000, Fabrik- bauten 900 000, Fabrikeinricht. 1 680 000, Beteilig. 13 250, Zwangsanl. 6 447 950, Schuldner 93 900 698. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 320, noch nicht eingereichte gekünd. Schuldverschr. 514 000, nicht abgehob. Anleihe-Zs. 6800, Gläubiger 101 303 002, Talonsteuer- Rückst. 10 000. Sa. M. 103 859 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Zwangsanl. M. 379 049. – Kredit: Vortrag 279 049, Einnahme Pachtzins 100 000. Sa. M. 379 049. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hilgen- stock, Dortmund; Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Reuter, Gelsenkirchen; Dir. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum: Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Continental-ölwerke Akt-Ges. Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Conti- nental-Ölwerke G. m. b. H., Böhlitz-Ehrenberg; Chemiker Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Che- miker Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg; Bankdir. Friedrich Motz, Leipzig-Gohlis; Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg. Die Chemiker Dr. Maurus Weiss u. Dr. Felix Müller bringen in ihrer Eigenschaft als alleinige Geschäftsführer der Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg das unter dieser Firina betriebene Fabrikgeschäft mit der Firma und allen dazu gehör. Vermögenswerten in die Akt.-Ges. ein. (Aktiven M. 15 560 868, Passiven M. 12 200 868.) Für den sich hiernach ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 3 360 000 übernehmen die Geschäftsführer der Continental-Olwerke G. m. b. H. 3360 Akt über je M. 1000 der neuen Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 20 u. 400 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf GM. 100 000 in Aktien zu GM. 20 u. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte). Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 10 000, Kontor- do. 1000, Pferde u. Wagen 2413, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 1010, Debit. 6604, Waren 14 361. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 2013, Kredit. 8376. Sa. GM. 120 389. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Maurus Weiss, Dr. Felix Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Bankdir. Friedrich Motz, Konsul Dr. Carl Scheller, Leipzig; Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böhlitz-Ehrenberg; Johannes Kirmse, Leipzig. Bontal Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Kapital: M. 5 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich.