Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2469 Chemische Fabrik Lichtenberg, Akt.-Ges., Bonn, Colmantstr. 7. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Arthur Diepenbruck, Duisburg; Walter Roehr, Bonn; Frau Witwe Peter Wilhelm Lichtenberg; Gertrud geb. Kader, Bonn, Rechtsanw. Justizrat Abs, Bonn; Richard Klaus, Köln. Zweck: Fabrikation, Handel im grossen u. kleinen mit Kohlennebenprodukten, Nineral- Olen, technischen Fetten u. Chemikalien. Kapital: GM. 20 000 in 200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als GM.-Kapital GM. 20 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2000, Kapitalentwert.-K. 18 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Walter Roehr. Aufsichtsrat: Arthur Diepenbruck, Rechtsanw. Justizrat Dr. Abs, Dir. Ed. Brendgen, Köln. „Duffag“ chemisch-technisches Werk, Akt.-Ges. in Brandenburg. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Ernst Schulz, Brandenburg; Frau Anna Borchardt, geb. Loriesohn, Paul Prisment, Berlin; Frida Wittrisch, Charlotten- burg; Brandenburger Metallwerke Akt.-Ges., Brandenburg. Der Sitz der Ges. soll nach Berlin verlegt werden. Zweck. Herstell. u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chem.-technischen, sowie auch pharmazeutisch-kosmetischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtl. damit zusammenhäng. Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstell. von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Die Ges. besitzt ein Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich“ führen. Dieser Duffag-Anstrich schützt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungs- mässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Kapital. M. 20 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 7000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrieverkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übernommen. Die G.-V. v. 21./8. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. N. Pal, Jos. Kertéss. Aufsichtsrat. Vors. Baurat Franz Jaffé, Bankier Michael Varrö, Branddir. Bahrdt, Bankier Hugo Wertheim. Deutsche Lederöl-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Karl Ludwig Györfy, Wien; Landwirt Paul Günther, Landwirt Siegfried Lichtenstein, Hermann Wiegmann, Alexander Györfy, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Ölen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran u. verwandte Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfred Tenzer, Kurt Tenzer. Aufsichtsrat. Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Dir. Karl Schander, Friedrich Vater, Braunschweig. Odda-Akt.-Ges., Braunschweig. (n Liduid.) Die G.-V. v. 23/8. 1924 beschloss, das Unternehmen unter Ausschluss der Liquid. mit allen Passiven an den Begründer der Ges. u. deren Hauptaktionär, Apotheker Hattenkerl- Braunschweig, zu verkaufen. Die Ges. trat in Liquid. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Apotheker u. Fabrikbes. Carl Hattenkerl, Dir. der Drogistenakademie, vereidigter Handelschemiker Dr. phil. P. Echtermeier, vereidigter Handelschemiker Dr. phil. Wilh. Rossee, Arzt Dr. Diesing und Frauenarzt Dr. Paul Reinecke. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von „Odda“.Präparaten, die Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeut. Präparaten u. verwandten Artikeln.