2472 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Waggon 1, Kassa 34 688.32 Bill., Eff. 19 729 000, Debit. 949 487.46 Bill., Waren, schwimmende Saaten 620 080.15 Bill., do. vorrätige Saaten 864 313.40 Bill., fertige Fabrikate 1 541 502.06 Bill., Material., Chemikalien etc. 494 600.11, Rentenbank-Uml. 339 160 Bill – Passiva: A.-K. 32 000 000, Obl.-Anleihe 1, R.-F. I 9 411 601, do. II 100 000 000, Kredit. 3 923 736.87 Bill., unerh. Div. 7 010 780. Rentenbank 339 160 Bill., Zs. auf Rentenbank-Uml. 5 087.40 Bill., Gewinn 584 861.06 Bill. Sa. M. 4 852 845.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 637.56 Bill., Gewinn 584 861.06 Bill. — Kredit: Vortrag 25 378 196, Gesamt-Erträgnis 585 498.62 Bill. Sa. M. 585 498.62 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 206*, –, 210, –, 168*, 600, 590, 1020, 16 000, 30 %. Notiert in Bremen. – Eingef. in Berlin im Sept. 1921. Kurs das. Ende 1921–1923: 1000, 15 350, 35 %. – An der Frankf. Börse eingef. im Dez. 1921. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1923: 950, 15 100, 28 %. Dividenden 1914––1923: 18, 18, 15, 15, 15, 25, 25, 25, 75, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Sachsse, Eugen Kollmar. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walther Freudenberg, Bankdir. A. von Rössing, Bremen; Bank-Dir. F. Lincke, G. Ed. Weber, Ham- burg; Dir. Albr. Volland, Altona; E. Ladenburg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank. Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer: Rud. Bernh. Friedr. Aren, Rob. Friedr. Wilh. Gimpel, Dr. jur. et. rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Herm. Ludw. Eichler, Wilh. Bernh. Friedr. Schütte, Bremen. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustrie, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit dies. Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 185 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den Aktien wurden M. 1 500 000 zu 400 % u. M. 6 Mill. zu 800 % begeben. Weiter erhöht. lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 391 016, Masch. u. Apparate 229 374, Lichtanl. 56 394, Inv. 10 800, Fuhrpark 14 640, Kassa 673 052, Postscheck 150 743, Bankguth. 481 886, Debit. 6 031 761, Waren 17 085 435. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Werkerhalt. 2 000 000, Akzepte 359 035, Kredit. 20 317 977, Gewinn 948 092. Sa. M. 25 125 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. einschl. Gehälter u. Überteuer. 4 688 686, Kesselwagenmiete 43 049, Löhne 2 764 194, Gebäude-Unterhalt. 116 375, Masch.-Unterhalt. 182 081, Gespann-Unterhalt. 191 106, Steuern 1 072 990, Abschr. 88 395, Werkerhalt. 2 000 000, Gewinn 948 092. Sa. M. 12 094 974. – Kredit: Bruttogewinn M. 12 094 974. Dividenden 1922–1923: 50, 50 %. Direktion: Wilh. Louis Dettmering, Georg Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Hermann Osmer, Mahndorf; Rechtsanw. Dr. Rich. Seckel, Meyer-Bunckhorst, Hannover. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 qm in der Feld- mark Neuenland. 1918 lag die Fabrik still wegen Mangels an Rohstoffen u. Brennmaterialien. Kapital: GM. 525 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 95 St.- u. 905 6 % Vorz.-Aktien, 1910 Herabsetzung des A.-K. um M. 76 000 sowie Gleich- stell. der Aktien unt. Aufhebung der Bezeichn. Vorz.-Aktien. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 erhöht um M. 800 000 St.-Akt. u. um M. 100 000 bis 31./12. 1925 auszugebender 6 % Vorz.- Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. Vor-Berücksicht. bei Liquid. Die Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien erfolgt ohne weiteres ab 31./12. 1930 u. kann vorher von der G.-V. mit %o-Mehrheit beschlossen werden, wobei die Vorz.- Aktien nur einfaches Stimmrecht haben. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./7. 1924 durch Zusammen- legung im Verh. 4:1 auf GM. 525 000 in 2000 St.-A. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest weitere Div. = %½ 5-¹ .