2 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2473 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 288 500, Masch. u. Einricht. 160 000, Kassa 424, Beteil. 360, Debit. 12 253, Waren 81 157. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 54 966, R.-F. 31 150. Sa. GM. 611 116. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50, 2 %. Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann, Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Dir. Dr. jur. Greve, Rechtsanw. Dr. Carl Schütte. Zahlstellen: Bremen, Hamburg u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Unterweser Akt-Ges., Bremen. Gegründet: 22./12. 1921 in Blumenthal; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: Georg Häsemann, Marie Häsemann, geb. Reinicke, Bremen; Dir. Bill vom Dyk, Emil Reichard Blumenthal; Betriebsleiter Hans Mohr, Vegesack. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 ist der Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhereme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. and. chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 10 800 in 540 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 8./6. 1922 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 1,8 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8.1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schroeder & Co.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 vom 15.–24./2. 1923 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 10.8 Mill. in 10 800 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 600 000 auf GM. 10 800 derart, dass gegen 40 Aktien zu je M. 1000 eine Aktie zu GM. 20 gewährt wird; verbleiben Spitzen, so werden in gleicher Höhe Anteilscheine, jedoch nicht über einen geringeren Betrag als GM. 5, ausgehändigt. Frist bis 1./12. 1024, dann Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 582, Postscheck 6, Rohmat. 30 981, Halb- u. Fertigfabrikate 17 334, Kohlen 900, Verpack.-Mat. 1059, Betriebsinv. 35 150, Büro- inventar 2232, Debit. 22 852. – Passiva: A.-K. 10 800, R.-F. 376, Kredit. 14 932, Bank- schulden 28 464, Akzepte 52 806, Delkr.-K. 3718. Sa. GM. 111 098. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 80 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh. Meier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Wilh. Dewers, Rönnebeck; Adolph Schörling, Bremen. 3. Zahlstelle: Bremen: Otto Schroeder & Co. Chemische Werke Veith Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 139. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 25./4. 1923: Pharmacia-Akt.-Ges., Bremen. Gründer: Bankier Heike Wilken, Peter Bendixen, Heinrich Bernhard Brems, Otto Heinrich Johannes Philipps, Alfred Kulenkampff, Bremen. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Spezialitäten aller Art, Chemikalien u. Drogen. Kapital. M. 40 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1009, 3100 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit mehrf. St.-Recht, Vorz.-Div. u. Vorausbefried. aus dem Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rolf Kröncke, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. Kurt Herm. Vocke, Bremen; Oberstleutnant a. D. Henning Raffauf, Magdeburg; Bankier William Bernhard Rabe, Dr. phil. Martin Stern, Bremen. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0ld.). Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte über Sitzverleg. nach Brake beschliessen. Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7.71912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Urspr: Fortführ. des von der früh. Firma Hegeler & Brünings in Aumund betrieb. Seifengeschäfts. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikanlagen der Hegeler & Brünings A.-G. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. wegen der ungünstigen geograph. Lage ein Wiederaufbau der Anl. in Aumund ausgeschlossen