Div. 350, R.-F. 67 296, Gewinn 3 155 038. Sa. M. 179 419 273. 2474 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatur für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhand. A.-K. in Höhe von M. 400 000. Die Herstell. von Seifen ist gänzlich aufgegeben; die Ges. befasst sich jetzt ausschl. mit der Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, dem Handel damit sowie dem Betriebe aller nach Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der neuen Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten, die von der früheren Ges. H. & B. ausgearbeitet worden sind, hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch., die am 1./7. 1914 den Betrieb aufnahm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Er- höh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914, weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 284 000, Geb. 738 000, Masch: u. Einricht. 2 314 000, Gleise 80 000, Utensil. 83 000, div. Anl. 507 000, Lizenzen, Rohmat., Ingred. u. div. Best. 65 282 432, Debit. inkl. Bankguth. 69 832 889, Kassa 89 779. Unk.-Vortrag 40 208 173. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 26 000, Kredit. 148 940 472, Unk.-Vortrag 24 230 117, unerh. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 028 813, Gewinn 3 155 038 (davon R.-F. 315 504, Div. 1 500 000, Vortr. 1 339 534). – Kredit: Vortrag 33 266, Rohgewinn 4 150 586. Sa. M. 4 183 852. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. u. Einr. 5882 Bill., 5 Anl.-K. 5, Rohm., Ingred. u. div. Best. 129 310.77 Bill., Debit. u. Unk.-Vortrag 91 773.4 Bill., Bankguth. u. Kassa 5166.44 Bill., Eff. 10.8 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 26 000, Kredit. u. Unk.-Vortrag 214 034.15 Bill., unerh. Div. 228 240, R.-F. 382 800 Bill., Gewinn 18 109.3 Bill. Sa. M. 232 143.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschr. 26 106 330, Gewinn 18 109.3 Bill. – Kredit: Vor- trag 1 339 534, Rohgewinn 18 109.3 Bill. Sa. M. 18 109.31 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 50, ? %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Dir. A. Volland, Hamburg; B. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, vor allem Beteil, an u. Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels A.-G. in Bremen, Barther Lederfabrik A.-G. in Barth a. d. Ostsee, Metallwerk Wasungen A.-G., Metallwerk Vacha G. m. b. H. in Vacha, Amid Duron Co. in New York. Kapital: M. 16 800 000 in 14 000 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000. Weit. Erhöh, um M. 1.5 Mill. lt. G.-V. v. 22./3. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1.5 Mill. Nochmals erh. lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 800 000 in 800 Vorz.-Akt., begeb. zu 100 %. Sie geniessen 6 % Vorzugsdivid. u. 5faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 6,7 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden v. ein. Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 175 %, davon M. 4, 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15.–30./12. 1923 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichber. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Auslos. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1922 M. 340 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. (Bei Abänder. bestimmter §5). Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 5000 pro Person). % Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Vorz.-Akt.-Einzahl.-K. 900 000, Grundst. 1, Geb. 1, Heissdampfanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch., Apparate u. Utensil. 1, Heiz.-Anl. 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Patente u. Musterschutz 1, Reklame I, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 7 016 115, Bankguth. 5 939 683, Debit. 38 833 954, Kassa 1821, Wechsel 512 125, Beteilig. u. Eff. 6 391 695, vorausbez. Versich. 74 794. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 340 000, R.-F. 4 328 493, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-K. 46 000, Zs. 200 912, Unk. 3 360 057, Kredit. 31 039 415, Reingewinn 8 055 324. Sa. M. 59 670 203.