Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2475 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 998, Reingewinn 8 055 324 (davon: Spez.- R.-F. 700 000, Delkr.-K. 954 000, Div. 5 066 000, Vortrag 1 335 324). – Kredit: Vortrag 166 693, Gesamterträgnis abzügl. sämtl. Löhne u. Unk. 8 017 628. Sa. M. 8 184 322. Kurs Ende 1922–1923: 3500, 6 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 15 £ 10 % Bonus, 25, 50 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oswald Mittendorff, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Stellv. Georg Becker, J. Lauts, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Industrie- u. Handels-Akt-Ges., in Liquid., Bremen, „„ Meinkenstr. 51. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Firma bis 9./4. 1924: Curt Vocke Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Curt Hermann Vocke, Wilhelm Heintz, Apotheker Johannes Bruno Kruppa, Bruno Heinrich Ferdinand Schulz, Eduard Förster, Bremen. Die G.-V. v. 9./4. 1924 beschloss Auflösung der Ges. Zweck. Erwerb u. Betrieb von industriellen u. Handelsunternehmungen, insbes. von Chemikalie -Grosshandlungen, Emballagen-Fabriken sowie Fabrikation von technischen u. elektrotechnischen Neuheiten sowie die Beteiligung an solchen. „ Kapital. M. 40 Mill. in 3600 Aktien zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 20 Mill., von den Gründern zu pari übernommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Heinrich Ehret. Aufsichtsrat. Dr. phil. Martin Stern, Heinrich Bernhard Brems, Bankier William Rabe, Curt Vocke, Apoth. Bruno Kruppa, Bremen. Stephan Ketels Akt--Ges. in Bremen. Gegründet: 5./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 130 Zweck: Herstell. aller Arten chemisch-techn., vor allem kosmetischer Produkte sowie solcher Artikel, die zur Ausstattung u. Verpackung derartiger Produkte dienen, der Handel mit solchen Produkten u. Artikeln. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die 4 faches Stimmrecht haben u. bei Liquid. der Ges. vorab mit 120 % eingelöst werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Bremen) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 5. bis 23./10. 1922 zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1923 beschloss Erhöh. bis auf M. 10 000 000. Die Erhöh. ist zum Betrage von M. 5 000 000 dadurch durchgeführt, dass 5000 auf den Inh. lautende, zum Kurse von 330 % auszugebende Aktien, à M. 1000, gezeichnet worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 169 000, Geb. 600 000, Masch. 1, Werk- zeug 1, Inv. 2, Fuhrwerk 1, Effekt. 150 000, Waren, Pack- u. sonst. Material. 24 657 598, Debit. 22 795 409, Kassa 170 747, Wechsel 209 425, Zs. 118 000, vorausbez. Versich. 119 556. – Passiva: St.-A.-K. 5 000 000, Vorz.-Akt. (1 000 000 abz. fehlende Einzahl. 750 000) 250 000, Anl. 347 000 R.-F. 950 000, Spez.-R.-F. 100 000, Steuern- u. Abgabenrückstell. 5 500 000, Kredit. 31 446 476, Reingewinn 5 396 265. Sa. M. 48 989 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 730 232, Abschr. 1 057 786, Steuern- u. Abgabe- rückstellung 5 444 654, Reingewinn 5 396 265. – Kredit: Vortrag 115 447, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 12 513 491. Sa. M. 22 628 938. Dividenden 1921–1922: 15, 50 %. Direktion: Fabrik-Dir. Sophus Ketels, Fabrik-Dir. Carl Ferdinand Kretzschmar, Bremen. Aufsichtsrat: Bank- Dir. Geo Becker, Gen.- Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Bremen. Oelfabrik Grossgerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. Zweck: Herstellung und Verwertung von OÖlen und mit der Olfabrikation zusammen- hängenden Fabrikaten jeder Art. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Coprab, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl Palmkern- 51, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollensaatmehl, die .