esgdes * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2479 — Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 425, Postscheck 5, Debit. 334, Betriebsvorräte 1560, Betriebsanlagen 229, Eigenkapitalüberschuss 500 004 586. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Bankkredit 4951, Kredit. 2188. Sa. M. 500 007 140. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Otto Wille, Alfred Gut. = Aufsichtsrat: Universitätsprof. Dr. Hans Kaufmann, Jena; Fabrikdir. Dr. Rudolf Ebert, Cassel; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena. Farben- und chemische Fabrik, Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Fabrikant Jakob Lewandowski. Cassel; Julius Raphael, B.-Schöneberg; Theodor Mosberg, Betriebsleiter Julius Weber, cand. phil. Herbert Lewandowski, Cassel; Dr. jur. Max Raphael, B.-Schöneberg. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Erd- u. Mineralfarben aller Art, von Metallsalzen u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 7 Direktion. Jahe'b Lewandowski. Aufsichtsrat. Julius Raphael, B.-Schöneberg; Theodor Mosberg, cand. phil. Herbert Lewandowski, Cassel; Dr. jur. Max Raphael, B.-Schöneberg. Allgemeine Handels-Akt-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import u. Export von Ölen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 509 558, Grundst. 3 266 054, Bank 343 676, Postscheck 8249, Inv. 600, Anteile 177 000, Kaution 4680, Verwaltungsdepot 937 396, Verlust 274 070. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 529 333, Kred. 5 627 836, R.-F. 25 130, Vortrag von 1921 138 986. Sa. M. 7 521 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 144 947, Gehalt 494 991, allg. Handl.- Unk. 2 528 426. – Kredit: Vortrag 138 986, Anteileveräuss. 2 682 050, Grundstücksertrag 73 258, Verlust 274 070. Sa. M. 3 168 365. Dividenden 1918–1922: 0 %. 8 Direktion: Dr. Mark Sakin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Krebs, Charlottenburg; Leon Schapiro, Simeon Begagon- Aronsohn, B.-Wilmersdorf. Handelsaktienges. Atlantic, Charlottenburg 2, Goethestr. 1. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. (Firma bis 15./8. 1921: Aktienge- sellschaft für Butter- u. Fettverwertung.) Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kosmetischer Artikel u. Abschluss von hiermit zusam- menhängenden Geschäften sowie die Herstellung von Wasserdruckapparaten u. der Verkauf dieser Apparate nach den nord- u. südamerikanischen Staaten. Kapital? M 10000 005 000 in 5 Akt. zu M. 1000, M. 1 Mill. zu M. 5000 u. 500 000 zu M. 10000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. bringen Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 21–25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung werden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Sperber, Ad. Raatz, Alfred Edling. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Nikolaus Engelhard, Berlin; Wilhelm Biber, Charlottenburg.