2480 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. Hillen, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Sybelstrasse 45. Gegründet: 1./6., 22./24., 27./7. 1922; eingetr. 8./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell Au. Handel mit Erzeugnissen der chemischen Industrie. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 12 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 9326, Postscheckguth. 11 602, Bankguth. 1 345 200, Effekten 47 000, Debit. 29 919 397, Inventar 214 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. I 2 000 000, R.-F. II 1 000 000, Kredit. 11 003 800, Tant. 1 336 952, Körperschaftsteuer 666 380, Div. 500 000, Vortrag 339 394. Sa. M. 30 846 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 560 672, Gehalt u. Tant. 1 399 376, Versicher. 12 413, Patentgeb. 1640, Inventarabschreib. 182 195, R.-F. I 201 139, R.-F. II 1 000 000, Div. 500 000, Körperschaftssteuer 666 380, Vortrag 339 394. – Kredit: Provis. 4 812 920, Zinsen 50 290. Sa. M. 4 863 211. Dividende 1922–1923: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Gustav Heinr. Hillen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Reeder u. Fabrikbes. Gustav Meyer, Bremerhaven; Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Bremen; Dr. vom Berg, Berlin. Dr. Adolf Hölken Akt.-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: GM. 320 000 in 130 Aktien zu GM. 800 u. 10 800 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikdir. Schenck in Karls- horst gegen Überlass. von Masch. u. Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf GM. 320 000 in 130 Aktien zu GM. 800 u. 10 800 Aktien zu GM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 346, Bankguth. 3795, Postscheck 1170, Debit. 44 129, Waren 136 361, Masch. 120 000, Bureau-Inv. 21 000. – Passiva:, A.-K. 320 000, Bankschulden 835, Kredit. 5966. Sa. GM. 326 801. Dividenden 1921–1923: 30, 900, 0 %. Direktion: Karl Strackerjan. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lohmann; Stellv. Justizrat Georg Peiser, Justizrat Dr. Friedr. Erlinghagen, Berlin; Frau Dr. Anna Lohmann, Westerhausen. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren Fil. Holzer Gummiwerke Akt-Ges, Charlottenburg, Sömmeringstrasse 23. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Frau Auguste Holzer, geb. Gottlieb, Charlottenburg; Rudolf Wellner, Paul Nier, Berlin; Dir. Hans Strauss, Görlitz; Edwin Kolm, Berlin. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Gummimänteln, gummierten Mänteln u. ähnlichen Fabrikaten sowie alle Geschäfte, die mit einem solchen Unternehmen im wirtschaftlichen Zus. hang stehen. Kapital. M. 21 000 000 in 700 Akt. zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Oskar Holzer, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Otto Wehling, Charlottenburg; Dr. Curt Krügelstein, Simon Losch, Berlin. Adolf Oesten Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Salzufer 20. Gegründet: 22./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis 9./6. 1922: Lackfarben Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Herstell. von Lacken u. Chemikalien aller Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelb. Zus. hang. stehen. Die Ges. ist berechtigt alle zur Erreich. oder Förder. dieser Zwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, erwerben, betreiben, pachten, zu verpachten, auch sich an anderen, gleiche od. ähnl. Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt. Zweig- niederlass. im In- oder Auslande zu errichten.