― ――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2481 Kapital: M. 5.15 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1923 erhöht um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 10 % (Max) Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 661 500, Fabrikeinr., Masch. 472 000, Mobil. 65 500, Lastauto 1, Kassa 19 822, Bankguth. 1 161 976, Debit. 23 207 057, Waren 7 296 312, Avale 65 000. – Passiva: A.-K. 5 000 0006, Kredit. 8 594 480, Rückstell. für Ab- nutzung des Anlagekap. 7 935 538, Avale 65 000, Gewinn 11 679 152. Sa. M. 33 274 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 845 496, Abschreib. 2 600 621, Rückstell. für Abnutz. des Anlagekap. 7 935 538, Gewinn 11 679 152. Sa. M. 42 060 808. – Kredit: Rohgewinn M. 42 060 808. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 325 000, Geb. 648 000, Fabrikeinricht., Masch. 426 000, Mobil. 62 000, Lastauto 1, Kassa 530.53 Bill., Eff. 1 495 000, Postscheck 237.2 Bill., Debit. 15 429.15 Bill., Waren 4 639 242, Avale 720 Md. – Passiva: A.-K. 5 150 000, R.-F. 500 000, unerhob. Div. 97 500, Ern.-F. 7 935 538, Kredit. 5574.91 Bill., Avale 720 Md., Gewinnvortrag 381 237, Gewinn 10 621.96 Bill. Sa. M. 16 197.6 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 779.15 Bill., Abschreib. 218 000, Gewinn 10 621.96 Bill. Sa. M. 31 401.12 Bill. –— Kredit: Rohgewinn M. 31 401.12 Bill. Dividenden 1922–1923: 75 – 75 % Bonus, 0 % Direktion: Hans Braun, B.-Zehlendorf; Karl Kayser, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Oesten, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln; Martha Oesten, Schmargendorf; Dir. Eugen Feuchtmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Charlottenburg: Disconto-Ges. Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände A.-G. .iin Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55/56. Gegründet: 29./10. bzw. 27./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Fabrik sterilisierter Einzelverbände Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Arnold Passmann, Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H. zu Berlin bestehenden Fabrikationsbetriebes sowie die Fabrikation von Verbänden u. ähnlichen Artikeln. Durch notariell. Vertrag vom 3./11. 1921 hat die Akt.-Ges. von der Firma Arnold Passmann Fabrik sterilisierter Einzelverbände G. m. b. H., deren gewerbl. Unternehmen nebst Firmenrecht angekauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1923 sollte über Erh. des Aktien-K. um M. 8 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rückl., Div. 6 %, 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Geb. u. Anl. 1, Bank 14.8 Md., Postscheck 40.74 Bill., Waren 4221.7 Bill., Debit. 5168.19 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 520 000, Hyp. 125 000, Kredit. 1693.6 Bill., Steuerschulden 2509.85 Bill., Vortrag 5227.19 Bill. Sa. M. 9430.64 Bill. Dividenden 1921–1922: (2 Mon.) 20 % p. r. t., 40 %. Direktion: Willy Richter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilhelm Weisweiler, Bonn; Prof. Dr. med. A. Dührssen, Berlin; Wilhelm Kalff, Stotzheim; Bank-Dir. J. Inhoffen, Euskirchen. Zahlstelle: Dresdner Bank. Petrolag, Erdoel und chemische Produkten-Handels- Akt.-Ges. in Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Bankdir. Carl Otto Aldenhoven, Bankdir. Arpad Partos, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Julius Lauer, Wien I, Max Herzberg, Berlin; Ing. Jos. Immerdauer, Wien VIII. Zweck. Handel mit Rohöl-, Rohölprodukten u. sonstigen Erzengnissen der Naphtha- industrie sowie mit technischen Artikeln, welche in dieser Industrie benötigt werden. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leopold Goldenberg, Wien. Aufsichtsrat. Bankdir. Carl Otto Aldenhoven, Bankdir. Arpad Partos, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Julius Lauer, Wien I; Max Herzberg, Berlin; Ing. Josef Immerdauer, Wien VIII. Rumänol, Rumänische Mineral-Oel-Vertriebs-Akt.Ges. in Charlottenburg, Herderstr. 16 „Erdaghausé“. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Ziviling. Max Büttner, Dr. rer. pol. Alfred Jakoby, Frau Spediteurin Auguste Delle, Wilhelm Bachmann, Charlottenburg, Rechtsanw. Friedrich van Hoboken, B.-Schöneberg. Fa. bis April 1924: Erdöl Import Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 156