2482 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Import u. Grosshandel von Erdölen sowie deren Nebenprodukten, Handel mit flüssigen Brennstoffen aller Art sowie Mineralölen, Fetten u. Karbid u. Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Errichtung u. Unterhaltung von Tankanlagen. Kapital. GM. 40 000 in Akt. zu M. 100. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 180 Mill. auf M. 200 Mill. (15 000 St-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000). Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf GM. 10 000 u. weitere Erhöh. um GM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 3 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Martin Hempel, Max Büttner. Aufsichtsrat. Dir. Kurt Lilge, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach, Berlin; Spediteur Adolf Schaeffer, B.-Lichterfelde; Dir. O. Schumann, Wilmersdorf. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Sitz bis 1924: Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36. Gründung siche dieses Handb. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwertung u. Imprägnierung. Teerprodukten- fabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern u. Clarenburg; Fabrik künstl. Kohlen in Plania bei Ratibor. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Buchholz, Cüstrin, Elsfleth, Finkenheerd bei Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha-Ost, Gross-Chelm bei Kattowitz, Hanau, Leer, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Stürzelberg, Swinemünde und Warnemünde. Flusspatbergwerk in Lindenberg Kr. Ballenstedt, Chemische Fabriken in Fluor bei Siptenfelde, Dohna bei Dresden u. Sosnitza bei Gleiwitz O.-S. Zweck: Herstell. von chem. Produkten, insbes. Teer- u. Erdöl-Produkten, Erzeugung von Kohlefabrikaten, insbes. für elektrotechn. u. elektrochem. Zwecke, Handel mit diesen Produkten u. Fabrikaten u. deren Rohstoffen, sowie Betrieb eines Holz-Imprägnierungsgeschäfts im weitesten Umfange. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes dienen. Sie ist insbes berechtigt, Unternehm., die zu ihrem Geschäftszweige in Beziehung stehen, zu betreiben u. sich in jeder Form daran zu beteiligen und Holzgeschäfte zu machen. Die Ges. betreibt: 1. die Herstellung von Steinkohlenteer- u. Braunkohlenteerprodukten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlen- zechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphthalin u. Anthrazen usw. für Farbenfabriken, von Schmierölen, Treiböl für Dieselmotoren, Heizölen, Gasöl für Kar- burierungszwecke, Paraffin, Pechkoks für Elektroden, von Solaröl für Leucht- und Benzin für Motorenzwecke; 2. die Fabrikation von Kohleelektroden für die Stahl-, Aluminium- u. Karbidindustrie, sowie sonst. elektrothermische u. elektrochemische Zwecke, von Kohlen- stiften für Bogenlampen, wie überhaupt die Herstell. von elektr. Kohlen aller Art; 3. das Imprägnieren von Hölzern aller Art, insbes. von Schwellen, Telegraphenstangen u Wasser- bauhölzern für Reichs-, Kommunal- u. Privatverwalt. sowie von Masten für Überland- zentralen. 4. Die Gewinn. von Flusspat, den Verkauf dieses Minerals, die Verarbeit. desselben auf Flussäure u. Fluoride. Die Hauptanlagen der Ges. sind: 1. die Teerproduktenfabrik in Rauxel bei Dortmund, eingerichtet für die Verarbeit. von 150 000 t Teer per Jahr, im Zentrum der teerproduzierenden Kohlenzechen am Dortmund-Ems-Kanal u. an der Dortmund-Cölner- Eisenbahnstrecke gelegen; 2. die Teerproduktenfabriken Erkner, Niederau, Mochbern und Clarenburg; 3. die Fabrik in Plania bei Ratibor; 4. die Imprägnierwerke in Audorf bei Rendsburg, Buchholz, Cüstrin, Elsfleth, Finkenherd bei Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha-Ost, Hanau, Leer, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Stürzelberg, Swinemünde und Warnemünde. Von diesen ist das Werk zu Warnemünde auf gepachtetem Gelände, die übrigen auf eigenen Grundstücken errichtet. Das Flussspatbergwerk „Herzogsschacht- in der Gemark. Lindenberg Kr. Ballenstedt, die Chemische Fabrik Eluor bei Sipten- felde i. Harz, Dohna bei Dresden u. Sosnitza bei Gleiwitz O.-S. Das Flussspatbergwerk wird auf gepachtetem Gelände betrieben. Die Chem. Fabrik Fluor befindet sich auf eig. Gelände mit Gleisanschluss an die Nebenbahn Gernrode-Nordhausen. 1916 fand die Anglieder. der Planiawerke A.-G. in Ratibor statt. 1920 erfolgte im Wege der Fusion die Übernahme der Hoettger Waldthausen A.-G. in Berlin. Im gleichen Jahr wurde der grösste. Teil des A.-K. der ,Silesia“, Verein chem. Fabriken zu Ida-, u. Marienhütte, er- worben. 1923 war eine Fusion mit der Deutschen Petroleum A.-G. geplant, die aber steuerlicher Hindernisse wegen fallen gelassen wurde; dagegen fand der Interess.-Gemein- schafts-Vertrag zwischen den beiden Ges. die Genehm. der G.-V. v. 12./4. 1923. Dieser Ver- trag läuft bis zum Jahre 2000. Das Beteilig.-K. umfasst die überwiegende Mehrheit der Aktien der Chemischen Fabrik Weyl A.-G., der Silesia, Verein chemischer Fabriken, der Kuxe der Gew. Minna-Anna, die Hälfte der Kuxe der Gew. des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz u. der Gew. cons. Abendröthegrube, ein Fünftel der Kuxe der Gew. Neuroder Kohlen- u. Thonwerke, sowie massgebende Beteil. bei der Bakelite G. m. b. H., Aktien der Stettiner Papier- u. Pappenfabrik, kleinere Beträge von Aktien von Ges. mit denen die Ges. liiert ist u. Beteilig. an verschied. G. m. b. H.'s, die auf Gebieten, die die Ges. interessieren, arbeiten. Die Tetralin G. m. b. H. ist an die J. D. Riedel A.-G. angegliedert worden, doch ist die Ges. an dem Tetralin-Konsort. beteiligt.