sslerd Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbestfetc. 2483 Kapital: M. 400 Mill. in 200 000 St.-Aktien à M. 1000, 20 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., erh. 1902 um M. 4 Mill., dann erhöht 1906 um M. 3 Mill. 1908 Erhöhung um M. 5.5 Mill. 1912 erhöht um M. 5 Mill. Die G.-V. vom 6./12. 1916 beschloss weiter Erhöh. um M. 7.5 Mill. Die G.-V. v. 16./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 7./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. St.-Aktien u. M. 40 Mill. zunächst mit 25 % einzuzahlenden 6 % Vorz-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. vom 23./5. 1922 beschloss die Umwandlung der M. 40 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. unter Führung der Berliner Handels-Ges. zu 250 %, davon M. 15 Mill. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 471 zu 275 %, u. Erhöh. um M. 50 Mill. Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Bank für Industriewerte, Berlin. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 300 Mill. (unter Umwandl. oben bezeichneter M. 50 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt.) in 100 000 St.-Akt. à M. 1000, 20 000 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1%1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Führung: Deutsche Bank, Berlin), davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären u. den Aktionären der Deutschen Petro- leum A.-G. im Verh. 5: 1 (5 Akt. der Ges. oder der Deutschen Petroleum A.-G. oder beider Ges.) vom April bis 25./5. 1923 zu 500 % plus Bezugsrechtssteuer zuzügl. Börsenumsatz- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit einem Gewinnanteil bis zur Höhe des sich für das betr. Geschäftsj. ergeb. Durchschnitts des Reichsbank-Diskontsatzes, mindestens aber 6 % Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch und 2 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Die Vorz.-Akt. können nach geschehener Vollzahlung jederzeit ganz oder teilweise durch Auslos., Kündig., Ankauf oder in ähnlicher Weise zu 112 % eingezogen werden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 8 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen im J. 1919. Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–8000), Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch Auslos. im April auf 1/10. vom 1./10. 1924 bis spät. 1./10. 1948, stärkere Tilg. od. Gesamtkündig. mit ½ jähr. Frist trühestens zum 1./10. 1924) zulässig. Sicher. durch I. Hyp. auf den früher der ehemal. Planiawerke A.-G. gehörenden Liegenschaften. Kurs in Berlin Ende 1919–1923: 99.90, 98.50, –, 102, 250 %. II. M. 7.5 Mill. in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen i. J. 1920. Sicher. durch einige erste, hauptsächlich jedoch durch zweite Hyp. auf den Fabrikgrundstücken. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 zu pari. Zugel. in Berlin im Mai 1920. Kurs Ende 1920–1923: 100.90, 93, –, 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 2 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., rückst. Div. an Vorz.-Akt., mindestens 6 % an Vorz.- Akt. (s. a. u. Kap.) eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. lausser einer festen Vergüt. von dem Gegenwert von 100 kg Motorbenzol, mindestens aber M. 5000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte, der Stellv. das Anderthalbfache), Rest weitere Dirv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 6 405 204, Gleisanschl. 811 000, Wohn- u. Geschäftsgeb. 3 103 000, Fabrikgeb. 4 535 000, Masch. u. Apparate 3 783 000, Mobil. 1, Utensil. 42 000, Reservoire 624 000, Eisenbahnwagen 912 000, Schiffe 135 000, Laborat. u. Versuchsanl. 2, Gespanne 1, Patente u. Versuche 1, Beteil. 29 475 440, Waren 7 968 438, Eff. 25 073 Bill., Kassa, Sorten u. Wechsel 268 158.22 Bill., Debit. 4 737 901.89 Bill. — Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 250 000 000, Werkerhalt.-K. 500 000 000, Teilschuldverschreib. v. 1919 8 000 000, do. v. 1920 7 500 000, Hyp. 1 330 000. Wohlf.-F. für Beamte u. Arb. 753 000, Kredit. 3 970 621.91 Bill., Gewinn 1 060 51 1.28 Bill. Sa. M. 5 031 133.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 498 768, Handl.-Unk. 395 095.80 Bill., Steuern 273 685.58 Bill., Abschreib. 2 194 000, Reingew. 1 060 511.28 Bill. – Kredit: Vortrag 98 141 408, Gewinn 1 729 292.67 Bill. Sa. M. 1 729 292.67 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 180*, –—, 202, 224, 152*, 205, 459, 920, 8550, 19 % in Frankf. a. M.: 186*, –, 202, 225, 152*, 201, 479.50, 939.50, 8600, 20 %. Dividenden 1914–1923: 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 –― 15 % Bonus, 30, 200, 0 %. – Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr.-Ing. e. h. Sali Segall, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Adolf Stauss, Ober-Ing. N. Zwingauer, Dir.: Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Leop. Kahl, Dr. Ernst Lehner, Stellv, Erich Meyer, Alfred Möllers, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. E. G. von Stauss, Stellv. Bankier Dr. jur. Gustav Sintenis, Stellv. Justizrat E. Ahlemann, Siegfried Bieber, Berlin; Oberbürgermeister Bernhard Blüher, Dresden; Siegmund Bodenheimer, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Rechtsanwalt Dr. Hermann Fischer, Dr. jur. Rudolf Freih. v. Gagern, Bergass. Dr.-Ing. Karl Glinz, Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Wilhelm Hoettger, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Hermann Janson, Bremen; Dr. jur. Ernst Kliemke, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Oskar Kösters, Schwandorf; Rittergutsbes. Gerhard von Kulmiz, Sasterhausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Kgl. Span. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth, Berlin; Geh. Komm.-Rat Robert Müser, Dortmund; Dir. Max Najork, Frankf. a. M., Dr. Leopold Nasse, Schädlitz b. Pless O.-S.; Gerichtsass. a. D., 156* 7