2484 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. jur. Fritz Noebe, Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bergass. Max Pohl, Berlin; Bernhard von Popper-Artberg, Wien; Dir. Friedrich Reinhart, Wilhelm Schultze-Rhonhof, Berlin; Gen.-Dir. Oscar Schaarschmidt, Regensburg; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wachsmann, Emmagrube b. Rybnik O.-Schl.; Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge, Köln; Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Komm.-Rat Oskar Berl, Wien; Gen.-Dir. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Dr. Hans von Gwinner, Dir. C. F. Seydel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Köln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Übergang der Ges. auf die Stadtgemeinde Chemnitz beschlossen. Die Stadtgemeinde Chemnitz gewährt den Aktionären 30 Proz. in Gold auf die alten Akt. u. 11 Proz. in Gold auf die jungen Akt. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 35 Hektar. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 Erhöh. um M. 2 000 000, davon M. 750 000 an die Stadt Chemnitz u. ein anderer Teilbetrag (1: 1) an die Aktionäre zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 10000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage-K. 10 454 200, Kassa 1 534.74 Bill., Postscheck 517.82 Bill., Debit. 5298.38 Bill., Eff. 30 100, Bestände 8539.10 Bill. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Delkr. 4129, Kredit. 6636.83 Bill., Pferdeversich. 353 193, Zugochsenversich. 374 541, Bassin-Res. 20 000, Dreschmasch.-Erneuer. 38 000, unerhobene Div. 41 459, Gewinn 9253.21 Bill. Sa. M. 15 890.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 24 849.56 Bill., Abschreib. 2 223 643, Gewinnvortrag 572 730, Reingewinn 9253.21 Bill. – Kredit: Vortrag 572 730, Betriebs- ergebnis 34 102.77 Bill. Sa. M. 34 102.77 Bill. Dividenden 1913–1923: 6, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 8, 0 %. Direktion: Emil Hinkel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O. Raabe, Max Ertel, Bernh. Müller, Reinh. Graessner, Fabrikant Kurt Hilscher, Herm. Bierer, Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4.. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betrieb anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlassungen in anderen Orten in u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: GM. 800 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Zwecks Umstell. auf Goldmark wurde das Akt.-Kap. auf GM. 800 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 466 500, Masch. 95 888, Kraft- wagen, Utensil. u. Mobil. 26 675, Kaut. 42, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 106 599, Kasse, Aussenstände, Bankguth. 110 300. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlichkeiten 5799, Rein- gewinn 205. Sa. M. 806 004. Dividenden 1920–1923: 10, 15, ?, 0 %. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther, Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz; Dr. Fiege, Dr. Max Neu- meister, Chemnitz. 6%