Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2485 E. A. Hiltscher Akt.-Ges., Chemnitz, Mühlenstr. 9/11. Gegründet. 7./2., 8./6. 1923 mit Wirk. ab 12./1. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Felix Frank, Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner, Max John FErank, Hans Frank, Chemnitz. Die Mitgründer Hofmann u. Fichtner als Gesellschafter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bringen das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft (Ledertreibriemenfabrikation u. Handel mit technischen Artikeln) mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 2 Mill. festgestellt. Hierauf erhalten Hofmann u. Fichtner je 1000 Aktien. Zweck. Ledertreibriemenfabrikation sowie Handel mit techn. Artikeln, insbes. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma E. A. Hiltscher in Chemnitz bisher betriebenen Fabrik mit Handelsgeschäft. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hugo Hofmann, Ing. Paul Richard Willy Fichtner, Max John Frank. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Lappe, Stellv. Felix Frank, Walter Sachs, Chemnitz. Wilh. Fischer Akt-Ges. Dyrotechnische Fabrik. Cleebronn. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Oskar Fischer, Frau Maria Fischer, Brackenheim; Wilhelm Fischer sen., Gärtnereibes. Wilhelm Fischer jun., Clee- bronn; Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe. In die Ges. bringt Oskar Fischer dãs von ihm bisher unter der Firma Wilh. Fischer in Cleebronn betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Bestand vom 1./1. 1923 ein, wofür ihm 14 950 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. Kapital. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000-Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Oskar Fischer. Aufsichtsrat. Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn; Frau Maria Fischer, Brackenheim; Bankdir. Paul Schleicher, Heilbronn. „Mediciwa“' Medizinische Waren Akt.-Ges. in Cöpenick Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: M. 120 000 in 120 Akt. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Akt., begeb. zu 100,%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 576 000, Bank-K. 45 377, Verlust 41 433. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 220 000, B. Ehrenburg. Charlottenburg 10 373, rückst. Hyp.-Zs. 2437, Konsortial-K. 310 000. Sa. M. 662 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 321, Haus-Unk. 20 038, Hyp.-Zs. 7405, Kap.- Ertragsteuer 268. – Kredit: Mieten 20 600, Verlust 41 433. Sa. M. 62 033. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: B. Schultz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Ntritfabrik Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 mit Wirk. ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Übernahme der zu Köpenick bestandenen Nitritfabrik G. m.sb. H. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Beteil. bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Erfindungen auf chem. Gebiete. Auf den Grundstücken der Ges., die an der verlängerten Marienstr. in Cöpenick zu beiden Seiten eines Stichkanals der Spree liegen, haben eine Grösse von ca. 59 600 aqm, von welchen ca. 12 000 qm bebaut sind, befinden sich drei neueingerichtete Fabrikhallen, die in einzelnen Teilen die Höhe eines vierstöckigen Hauses erreichen, je ein drei- u. vierstöckiges Fabrik- gebäude, eine Gasanstalt, zwei Kessel- u. Maschinenhäuser, mehrere Materialienmagazine u. Lagerschuppen, Autogarage, Wagenhalle usw., sowie zwei Wohlfahrtsgeb. mit Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter u. ein Beamtenwohnhaus mit sechs Wohnungen u. mehreren Einzelzimmern. Die Kraftanlage besteht im alten Fabrikteil aus drei Dampfkesseln von insges. 200 aqm Heizfläche sowie aus zwei Dampfmasch. von zus. 300 PS u. 50 Elektromotoren von insges. ca. 550 PS, die von dem bei der Ges. transformierten Hochspannungsstrom,