Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2487 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Fa. Hoffmann & Müller, Haus- u. Toilette-Seifenfabrik in Cöthen. Kapital. GM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 20 900 000 in 20 900 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 umgest. auf GM. 55 000, wovon M. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 4 500 000, Masch. 480 Bill., Utensil. 100, Gespann 100, Wertp. 2800, Waren 5146 Bill., Debit. 2016.28 Bill., Bank-K. 1770.89 Bill., Postscheck 1551.63 Bill., Kassa 279.72 Bill. – Passiva: A.-K. 20 900 000, Kredit. 6962.89 Bill., Akzepte 2653.88 Bill., Reingewinn 1627.77 Bill. Sa. M. 11 244.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 7991.52 Bill., Abschr. auf Erweiter.-Bau 720 Bill., Gewinn 1627.77 Bill. – Kredit: Mieten 447.4 Md., Rohgewinn 10 338.85 Bill. Sa. M. 10 339.29 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 52 600, Masch. 630, Utensil. 522, Wagen 100, Waren 5146, Debit. 2016, Bank 1770, Postscheck 1551, Kassa 279. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 6962, Akzepte 2653. Sa. GM. 64 616. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hermann Huhn, K. Hoffmann, Cöthen. Aufsichtsrat. Vors.: Ernst Krieg, Paul Freissleben, Cöthen; Stellv.: Seifenfabrikant Karl Hoffmann, Cöthen. Hugo Leitholf, chemische Fabrik, Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Leitholf u. Ehefrau Helene, geb. Biedermann, Ernst Leitholf, Ehefrau Färbereibes. Fritz Kress, Elisabeth geb. Leitholf, Crefeld; Ehefrau Rud. Schmidt, Frida geb. Leitholf, B.-Treptow. Hugo Leitholf bringt als Sacheinlage auf das ganze Grundkapital das bisher von ihm betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte, Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1922 ein. Hiernach beträgt der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 Mill., wodurch die sämtl. Einlagen gedeckt sind. Zweck. Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Über- nahme des von Hugo Leitholf in Crefeld betrieb. Fabrikat.s u. Handelsgeschäftes. Kapital. GM. 200 000 in 400 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 200 000 in 400 Aktien zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Leitholf, Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Crefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zünderwerke Ernst Brün Akt.-Ges., Crefeld-Linn. Gegründet. 20./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Brün, Frau Elsa Brün, geb. Hüttenmüller, Bankdir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Crefeld; Fritz Körholz, Crefeld-Bockum. Der Fabrikant Ernst Brün hat als Inhaber der Rheinisch-Westphälischen Sicherheitszündschnurfabrik Ernst Brün in Crefeld-Linn als Sacheinlage das von dieser Firma bisher betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1922 eingebracht. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven des eingebrachten Geschäfts beträgt M. 10 Mill. Damit ist der Gegenwert für sämtliche Aktiven geleistet, nämlich für Ernst Brün: 992 Aktien, Frau Ernst Brün: 5, Oswald Keussen: 1, Artur Jores: 1, Fritz Körholz: 1 Aktie. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. der Betrieb einer Zündschnur- u. Zünderfabrik. 0 Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Brün. Aufsichtsrat. Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wilhelm Landmann, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. Max Matthias, B.-Nikolassee; Bank-Dir. Oswald Keussen, Crefeld. achsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt-Ges. in Cunsdorf i. V. Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1914/15. (firma 1./3. 1913 bis 22./4. 1916: Farb- u. Kieswerke Act.-Ges., dann v. 22./4. 1916 bis 1917: Farbwerk A.-G. mit Sitz in Netzschkau.) Das Cunsdorfer Unternehmen wurde 1869 er- richtet. Den vereinigten Unternehmen wurden 1919 die Ockergruben und Ockerwerke mit Dampfziegeleibetrieb Franz Dietzsch in Oberreichenbach angegliedert.