2488 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: a) in Cunsdorf: Fabrikation von Farben für Industrie, Handel u. Gewerbe; b) in Netzschkau u. Oberreichenbach: Gewinnung u. Fabrikation von Ocker; c) in Ober- reichenbach ausserdem Dampf-Ziegelei-Betrieb. Kapital: GM. 518 000 in Aktien zu GM. 100 und GM. 20, ferner in Anteilscheinen zu GM. 10. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1917 a) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000. b) Ergänzung des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ursprüngl. Höhe von M. 200 000 durch Ausgabe von 100 Vorz.-Akt. zwecks Ankaufs der Sächsischen Farbenfabrik J. C. Schulz zu Cunsdorf. c) Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung der Firma wie oben. d) Erhöhung des A.-K. zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Cunsdorfer Anlagen von M. 200 000 auf zunächst M. 300 000. e) Weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 auf M. 350 000 zwecks Ankauf der Franz Dietzsch'schen Ockerwerke u. Dampfziegeleien in Oberreichenbach. Weiter erhöht 1920 um M. 175 000 (also auf M. 525 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1921 um M. 525 000. 1921 weitere Kap- Erhöh. um M. 525 000 (also auf 1 575 000). Zugleich wurde die Gleichstellung der 100 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien beschlossen. – Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1922 erhöhte das Grundkapital um M. 1 575 000 auf M. 3 150 000 durch Aus. gabe v. 1575 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 3 150 000 den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeboten. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 7 400 000 be- tragende A.-K. auf GM. 518 000, eingeteilt in Aktien zu GM. 100 und GM. 20 sowie in Anteilscheinen zu GM. 10, umgestellt; die Umstellung geschah in der Weise, dass für jede Aktie zu M. 1000 je 3 Aktien zu GM. 20 u. 1 Anteilschein zu GM. 10 gegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 85 000, Geb. 207 000, Masch. 130 000, Einricht. 13 000, Pferde u. Wagen 4000, Debit. 6051, Kassa u. Postscheck 998, Vor- räte 98 885. – Passiva: A.-K. 518 000, Hyp. 10 157, Kredit. 16 778. Sa. GM. 544 935. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 50 (Bonus) 20, 0 %. Direktion: Kaufmännischer Leiter Max Kaestner seit 19./9. 1917; daneben Chemiker Paul Habich seit 1./1. 1920 als technischer Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krötenheerd, Plauen i. V.; Stellv. Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; Fabrikbes. Otto Kirsten, Rechtsanw. Dr. Georg Schöffler, Reichenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Reichenbach: Plauener Bank. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Bau von Seifenplattenkühlapparaten System Jacobi. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf GM. 100 000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Patente 1, Waren 26 867.41 Bill., Aussenstände 24 310.55 Bill., Kassa u. Bankguth. 3035.15 Bill., Eff. 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, lauf. Verbindlichkeiten 33 966.39 Bill., Reingewinn 20 246.72 Bill. Sa. M. 54 213.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 472 189, Reingewinn 20 246.72 Bill. – Kredit: Rohgewinn 20 246.72 Bill., Vortrag 472 189. Sa. M. 20 246.72 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 770, Fabrikeinricht. 40 686, Patente 1, Waren 76 719, Aussenstände 24 310, Kassa u. Bankguth. 3035, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Verbindlichkeiten 87 522. Sa. GM. 202 522. Dividenden 1920–1923: 0, 20, 100, 2 %. „ Direktion: Hugo Stauss, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Stellv. Finanzamtmann a. D. Gustav Röhm, Dr.-Ing. Alfred Anton, Darmstadt; Bankier Ferd. Bausback, Stuttgart; Chemiker Dr. Eugen Letsche, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbk. Moenania A.-G. für chemische u.pharmazeutische Erzeugnisse in Darmstadt. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A.-G. in Mannheim; unter Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/ Würzburg, wie oben umgeändert. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit