Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2489 vorstehenden Waren u. Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an gleich- artigen oder ähnl Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 63 Mill. in 60 000 Inh.-Akt u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 in 24 900 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 2:1 vom 4.–20./4. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit lofachem Stimmrecht ausgestattet. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 948 555, Masch. u. Feuerungsanl. Viernheim 2 045 176, Gleisanschluss 1, Fässer u. Fassmat. Viernheim 3, Werkzeuge 2, Kessel- wagen 1, Fuhrpark 1, Mobil. 2, Masch. Darmstadt 1, Bank Viernheim 24 400 000, Kassa 1 167 637, Postscheck 930 743, Bank 593 000, Waren 22 282 033, Debit. 175 480 051. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 330 400, A.-K.-Einzahl. 18 200 000, Bank 65 510 950, Kredit. 121 412 784, Reingewinn 8 393 073 (davon: Tant. an d. Vorst. 839 307, Tant. A.-R. 565 900, Div. 6 000 000, Vortrag 987 866). Sa. M. 227 847 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 30 487 058, Immobil.-Unterhalt. 379 143, Abschr. 13 653 220, Reingewinn 8 393 073. – Kredit: Vortrag 98 452, Bruttogewinn 52 814 042. Sa. M. 52 912 495. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Wilh. Frhr. von Scheidt, Dr. P. Selig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh.; Gen.-Dir. Lande, Dr. Benno Brahn, Berlin. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder- u. Textilindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Wasch- mitteln, Leim u. Gelatine. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien zu M. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf GM. 2 000 000 (M. 1000 = GM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinricht. 1, Patente 1, Waren 181 118.83 Bill., Aussenstände 292 647.10 Bill., Kassa u. Bankguth. 98 179.61 Bill., Effekten 1, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 000 000, lauf. Verbindlichkeiten 334 149.26 Bill., Reingewinn 237 796.27 Bill. Sa. M. 571 945.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 652.03 Bill., Reingewinn 237 796.27 Bill. –Kredit: Rohgewinn 238 448.31 Bill., Vortrag 1 348 719. Sa. M. 238 448.31 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 096 500, Fabrikeinricht. 263 455, Patente 1, Waren 726 249, Aussenstände 308 050, Kassa u. Bankguth. 98 179, Eff. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 50 000, Verbindlichk. 442 437. Se. GM. 2 492 437. Dividenden 1920–1923: 0, 30, 100, 0 %. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Mueller, Darmstadt: Stellv. Fritz Freiherr von Gemmingen-Hornberg, Stuttgart; Geh. Reg.-Rat Herm. Röhm, Stuttgart; Bankdir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. M. Salomon, M. Salomon, Berlin. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst. Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Linoleum: Uni, Granit, patentierte Spezialfabrikate u. Inlaid, ferner Lincrusta. Mit der 1905 gegr. A.-G. Bremer Linoleumwerke in Cöpenick war die Ges. in ein Kartellverhältnis getreten, nachdem sie den Verkauf der Erzeugnisse genannter Fabrik übernommen hatte, doch beschloss bereits die a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 die vollständige Übernahme des Cöpenicker Unternehm. mit Wirk. ab 1./10. 1906. Die Fabrikanlagen in Delmenhorst haben eine Grösse von rd. 94 000 qm, wovon ca. 36 500 aqm bebaut sind. Die Ges. verfügt im Delmenhorster Betrieb u. a. über 5 Masch.- u. Kesselhäuser, 33 Fabrikations-Gebäude, 27 Trocken- u. Lagerhäuser. Das Grundstück in Cöpenick, gelegen zwischen Marienstr. 8 u. der schiffbaren Dahme um- fasst 29 365 qm. Die Masch.-Anlagen liefern ca. 3100 HP. Um den Beamten u. Arb. an- gemessene Wohnungen zur Verfüg. stellen zu können, hat die Ges. die „Baugesellschaft Schlüssel m. b. H.“ in Delmenhorst gegründet u. derselben das Baukapital durch eine von der Ges. garant. 4½ % Anleihe im Nominalbetrage von M. 500 000 beschafft; die Ges. hat