M 2492 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. erworben mit der Verpflicht., sie den Aktionären der Hansa zum Übernahmepreise zuzügl. der aufgelaufenen Zinsen u. Kosten anzubieten. Geschehen v. 3.–15./10. 1919 zu 170.50 % plus Schlussscheinstempel; auf 2 Aktien konnte 1 bezogen werden. Hypothekar-Anleihen: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000, rückzahlbar ab 1925 bis spät. 1964. Die Anleihe wird nach Tilgung derjenigen von 1896, also 1926, hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1. St. 1 Vorz.-A. = 15 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. M. 25 000 als Geschäfts-Unk. zu buchende jährl. feste Vergütung, die bei über 5 % Divy. für jedes weitere ½ % um M. 2500 steigt; bei Erhöhung des A.-K. über M. 2 400 000 erhöhen sich die M. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Die Vorz.-Aktien er. halten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweiser Be. rücksichtigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 197 583, Geb. 656.18 Bill., Masch. u. elektr. Anl. 1170.76 Bill., verschied. Einricht. 8, fertige Ware, Halbzeug, Roh- u. Betriebsstoffe 521 158.38 Bill., Debit. 162 033.66 Bill., Kassa u. Wechsel 35 336 Bill., Beteil. 18 800, Wertp. 41 850.50 Bill., Feuerversicher.-Prämie 3660.60 Bill. – Passiva: A.-K. 35 400 000, R.-F. 719 924 029, a. o. R.-F. 3 000 000, Feuerversich.-Rückl. 500 000, hyp. Anleihe 1 500 000, Anl.-Zs. 62 000, unerhob. Div. 746 710, Kredit. 463 950.77 Bill., Arb.-Versich. 1000 Bill., Rückstell. für Aufwert. 150 000 Bill., Überschuss 150 915.32 Bill. Sa. M. 765 866.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3770.81 Bill., Repar. 7761.25 Bill., Rein- gewinn 150 915.32 Bill. – Kredit: Vortrag 2 099 247, Betriebsüberschuss 162 447.38 Bill. Sa. M. 162 447.38 Bill. * 5 Kurs: In Berlin Ende 1923: 12 %; in Bremen Ende 1914–1923: 180*, –, 145, –, 1155, 217.50, 268, 930, 8150, 14.1 %. Seit Ende 1923 auch in Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 16, 12, 0, 0, 25, 40, 250, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Stuckenberg, M. Reichartz, Ludw. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Adalb. Korff, Stellv. J. G. Schütte, Dir. Carl Meyer, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges.; J. F. Schröder Bank K. a. A. Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Dömitz, Direktion u. Zentrale in Hamburg I, Mönckebergstr. 31 (Versmannhaus). Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dynamit u. allen sonst. Erzeugnissen der Sprengstoff- industrie, spez. von Bergwerks-Sprengstoffen u. Sprengkapseln, seit 1919 auch Herstellung von Waren u. sonst. Industrieerzeugn. aller Art sowie Handel mit solchen. Anfertigung von Gas- u. Wasserarmaturen, Kohlefäden, Kohlefadenlampen u. Leuchtrosen. Die Ges. besitzt Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. 1912 Anglied. an die Dynamit-A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Kapital: M. 3 500 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 durch freihänd. Ankauf von 2 Akt. u. Zus. leg. der verblieb. 3498 Akt. im Verh. 3: 2, sowie Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1168 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht. Der G.-V. v. 4./2. 1922 lag ein Angebot der Norddeutschen Bank in Hamburg vor auf Umtausch der St.- u. Vorz.-Aktien in Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel in Hamburg dergestalt, dass für M. 5000 Nahnsen-Akt. M. 3000 Dynamit-Akt. gegeben wurden u. den gegen die Nahnsen-Akt. umgetauschten Dynamit-Akt. ein Bezugsrecht aus letzter Emission eingeräumt wurde im Verh. 4: 1 zu 400 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Partial-Oblig. zu M. 3000 u. 1000 von 1903, rück- zahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende Dez. 1923 M. 60 000. Zahlstelle: Lüneburg: W. H. Michaels Nachf. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anl.: Fabriken, ausw. Läger, Zentrale, Beamten- u. Arb.-Wohn. Dömitz 196.46 Bill., Kaut. 49 977, (Sich.-Hyp. 100 000), Debit. 47 141.27 Bill, Material. u. Waren 29 683.14 Bill., Wechsel 1148.28 Bill., Bankguth. 1939.23 Bill., Eff. 7750, Kassa 8337 Bill. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 95 450, (Sicl Hyp. 100 000), R.-F. 350 000, nicht eingel. Schuldverschreib. 60 000, unerhob. Div. 175 854, Kredit. 88 445.39 Bill. Sa. M. 88 445.39 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. u. Aufgeld 152 292, Unk. u. Steuern 34 542.26 Bill. – Kredit: Vortrag 391, Rohgewinn 34 542.26 Bill. Sa. M. 34 542.26 Bill.