Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2493 = Dividenden 1914–1923: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6, 10.80, 9.65, 13.7, 10.2, 10.9, 10.9, 13.7, 139.7, 0 %. Direktion: Dr. Alex. Seelemann, A. Wolf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Bürgermeister Dr. Behn, Ludwigs- lust; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Georg Rolfes, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Norddeutsche Bank; Lüneburg: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln, Siegen, Neuwied: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. „ Chemische Fabrik Dollbergen, Akt.-Ges., Dollbergen. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Alfred Erythropel, Hannover, Hermann Behrendt, Chem. Fabrik Dollbergen Erythropel & Behrendt, Dollbergen, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Langkopf, Hannover; Nahum Gichermann, Westend; Chemiker Dr. Ludwig Gerb, Schöneberg; Advokat Dr. Vladimir Bogrow, Kommanditges. Gerb, Gichermann & Co., Charlottenburg. Zweck. Herst. chem. Fabrikate, insbes. von Rohnaphtalin- Warmpressgut u. deren weiterer Verarbeit. sowie der Handel mit diesen Fabrikaten im Gross- u. Exporthandel. Kapital. M. 25 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 5000, 4800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 5 Mill. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Nahum Gichermann, Chemiker Dr. Kupfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Alfred Erythropel, Advokat Dr. Vladimir Bogrow, Chemiker Dr. Ludwig Gerb. – Westdeutsche Sprengstoffwerke Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 21./5. 1894. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 16./7. 1898 von Castrop nach Dort- mund verlegt u. 1910 von Dortmund nach Hagen i. W. u. 1915 wieder nach Dortmund verlegt. Die Firma lautete bis 1./4. 1910 Castroper Sicherheits-Sprengstoff-Akt.-Ges.; seitdem wie oben. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Dynamiten, Sicherheitssprengstoffen u. anderer Sprengstoffe, von Pulvern der dazu erforderlichen Rohstoffe, sowie von Zündrequisiten aller Art. Herstell. von Bürobedarfsartikeln, wie Farbbändern, Kohlepapieren, Tinten, Kleb- stoffen, Stempelkissen etc. Ca. 300 Arb. Anfang 1912 wurde mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, eine Interessengemeinschaft auf mehrere Jahre abgeschlossen. Genannte Hamburger Ges. über- nahm den grössten Teil der Aktien der Ges. Im Juni 1915 wurde der Vertrag dahin ab- geändert, dass an Stelle von Dynamit-Trustaktien solche der Dynamit-A.-G. vorm. A. Nobel & Co. in Hamburg traten. Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (davon 400 Stück abgest.) u. M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien sämtl. auf Namen. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 400 St.- Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. A.-K. danach M. 1 300 000 in 690 Vorz.- u. 610 St.-Aktien. Die G.-V. v. 16./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 390 St.-Aktien zu 101 % u. 310 Vorz.-Aktien zu 105 %, sämtl. ab 1./7. 1911 div.-ber. Die Einziehung von Vorz.-Aktien soll in der Weise gestattet sein, dass durch Auslos. Vorz.-Aktien zur Rückzahl. mit einem Aufgelde von 20 % bestimmt werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an sämtliche Aktien gleich- mässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Geräte, Einricht. u. Eisenbahn 1 494 720, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 250 000, Waren 23 855.47 Bill., Patente u. Konzess. 1, Kassa: Dortmund 11 643.68 Bill., do. Rummenohl 2483.74 Bill., P. E. Fonds-K. 28 926, Eff. 12 703 750, Debit. 47 564.22 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 82 687.62 Bill., rückst. Löhne 2859.5 Bill., Beamten-Unterst.-F. 37 000. Sa. M. 85 547.12 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern usw. M. 39 652.48 Bill. – Kredit: Gewinn aus Fabrikation, Waren usw. M. 39 652.48 Bill. Dividenden: St.-Aktien 1914–1922: 7½, 17½, 16.2, 16, 118¾, 12.6, 12 ¾0, 16, ?, 0 %. Vorz.- Aktien: 9½, 19½, 18.2, 18, 13 , 14.6, 14 10, 18, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hiller, Theod. Weinkamp. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Florian Fr. Richter, Hamburg; Stellv. Bergwerks-Dir. W. Liebrich, Bonn; Konsul J. L. Kruft, Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Ruschen, Herten i. W. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Credit-Anstalt.