2494 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. = Akt.-Ges. für pharmazeutische u. kosmetische Unternehmungen, Dresden. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Apotheker u. Chemiker Dr. Ottomar Heinsius von Mayenburg, Otto Richard Keil, Robert Lötzbeier, Apotheker Walter Ranitzsch, Fabrikbes. Adolf Bauer, Dresden. Zweck. Beteil. an Unternehm. der pharmazeutischen u. kosmetischen Industrie u. an Unternehm. verwandter Art. Kapital. GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./5. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 800: 1 auf GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 25, Debit. 10 102. –, Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 5030, Vortrag auf neue Rechn. 97. Sa. GM. 10 127. Dividende 1923. 7 %. Direktion. Bankier Wolf von Loeben, Klotzsche. Aufsichtsrat. General Benno Haase, Dresden; Bergwerksdir. Max Heinsius v. Mayenburg, Teplitz, Rittergutsbes. Ferdinand v. Abendroth, Kossern. 0 Becker & Kirsten Akt. Ges Bl Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Frau Elise verw. Schrader geb. Pfanne, Dresden; H. Th. Böhme Akt.-Ges., Chemnitz; Friedr. Wilh. Aug. Schrader, Carl Herm. Schlei, Dresden, Dr. jur. Hans Schaefer, Leipzig. Die Fa. Becker & Kirsten in Dresden wird mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. anderen chemisch technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern (5 Will. für Sach- einlagen zu pari, Rest zu 215 %). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 t. Direktion. Carl Hermann Schlei. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Da Chemnitz; Arthur Leipzig. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Neuer, Adalbert Denes, Prof. Dr. Paul Müller- -Rhein, Otto Moye, Dr. med. Hans Haenel, Apotheker Ludwig Bongardt, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital. M. 120 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 110 Mill., zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adalbert Denes. Aufsichtsrat. G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Dresdner Dynamitfabrik in Dresden, Bürgerwiese 1 I. Gegründet: 4./10. 1882. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 725 000 in 1450 Aktien à M. 500. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 78 042, Pferde u. Wagen 3, Waren-, Roh- u. Betriebsmaterial 45 521.69 Bill., Kassa 3775.91 Bill, Effekten u. Beteilig. 4 633 862, Effekten 27 615, Debit. 23 912.52 Bill. – Passiva: A. K. 725 000, versch. Res 246 827, Spez. R.-F. 17 982, Kredit. 73 210.12 Bill. Sa. M. 73 210.12 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Btetern M. 40 752.36 Bill. – Kredit: Rohgewinn 40 752.36 Bill. *