* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2495 Dividenden 1914–1923: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, ?, ?, 0 %. Direktion: Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; H. Heidmann, E. Boldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Charl. W. Palmié, Geh. Okonomierat Otto Steiger, Dresden; Gen.-Dir. Bergrat Paul Eckert, Neu- Weisstein; Gen.-Dir. Oskar Jobst, Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein. Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. Gegründet: 1890 als A.-G. Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft. Zur Aus- führung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten, Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: Übernahme der Räumung u. Ausfuhr von Dünger u. anderen Abfallstoffen der Stadt Dresden u. anderer Orte. Verwertung oder Beseitigung dieser Stoffe u. da- neben der Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln, Handel mit solchen, mit Getreide- u. Futtermitteln u. anderen Erzeugnissen. Der Grundbesitz umfasst das Rittergut Reichenbach b. Königsbrück mit annähernd 136 ha, wovon 4214 qm bebaut sind, u. in Dresden die Grundst. Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauer- strasse 52 u. 54, Schanzenstr. 13, Lübecker Str. 18 u. 20 u. Tornaer Str. 28 mit etwa 8650 qm bebauter Fläche bei 59 056 qm Bodenfläche. Ferner besitzt die Ges. Liegenschaften von insges. 87 728 qm in Dresden-Neukaditz, Radeburg, Böhla, Ottendorf-Okrilla, Reichenbach b. Königsbrück u. Nieder-Schlottwitz zum Teil mit Sammelgruben u. Speicher in Dresden- Friedrichstadt, Dresden-Kaditz, Ottendorf-Okrilla, Glashütte u. Nieder-Schlottwitz, letztere zum Teil auf gepachtetem Areal. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich ausser auf die Aus- führung von Transporten u. die Grubenräumung auch auf den Handel mit Kohlen, Futter- u. Düngemitteln, Getreide u. sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. auf den Betrieb der Landwirtschaft. Zu diesem Zwecke bewirtschaftet sie neben dem ihr gehörigen Rittergut Reichenbach die gepachteten Rittergüter Grünberg-Hermsdorf, Reichenau, Koitzsch u. das Vorwerk Dresden-Seidnitz. Dem landwirtschaftl. Betriebe u. dem Lastfuhrwesen dienen u. a. 13 Dampfmasch., 13 Elektromotoren, 2 Dampfdreschsätze, 57 Eisenbahnkesselwagen, 200 Wagen, 7 Lastkraftwagen, 1 Motorpflug (insges. 1d. 250 PS). Beschäftigt werden ca. 74 Beamte u. etwa 350 Arb. Beteil. der Ges.: Anton Adam, Fuhr- u. Düngergeschäft G. m. b. H. in Dresden, deren gesamtes Stammkap. von M. 20 000 sie besitzt; Deutsche Landwirtschaftl. Handelsbank G. m. b. H., Berlin; Firma Bruno Senewald, Dresden; Dresdner Müllabfuhr G. m. b. H., Dresden; Dresdner Milchversorg.-Anstalt e. G. m. b. H.; Einkaufsgen. der sächs. Düngemittelhändler e. G. m. b. H., Ein- u. Verkaufsgen. der Fouragehändler Dresden u. Umg. e. G. m. b. H. – Zu Ende 1924 ist der Vertrag mit der Stadt Dresden, der für die Ges. in den letzten Jahren nur Einbussen verursachte, gekündigt worden. Kapital: M. 72.5 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1918 um M. 250 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./2. 1920 noch M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 Mill. Dieselbe G.-V. beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Inh.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Weitere Erhöh. lt. G.V. v. 28./4. 1922 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon die St.-Akt. zu 150 % u. die Vorz.-Akt. zu 108 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Dresden) u. zwar M. 12 Mill. zu 235 %, M. 1 Will. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 1.–15./12. 1922 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 46.5 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) u. zwar M. 25 Mill. zu 575 %, M. 20 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 19./3.–12./4. 1923 zu 600 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 7 % Vorz.-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 25 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Während der Dauer der Ges. ist eine Einziehung der Vorz.-Akt. durch Zahlung von 120 % ihres Nennbetrages auf vorherige von 5 zu 5 Jahren v. 1./1. 1931 ab zulässige halbjähr. Auf- kündigung statthaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspr. (ausser derjenigen Div. die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem an jedes Mitgl. ein Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bodenfläche 773 120, Gebäude 617 130, Geräte in Dresden 8, landwirtsch. Besitz. 500 947, do. Masch., Geräte u. Vieh 38, Speicher u. Handels-