2496 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. einrichtung 232 563, Verkehrsmittel 3, Wertp. 16 226.55 Bill., Vorräte 221 685.02 Bill., Debit. u. Bankguth. 67 198.56 Bill., Beteil. 140 308 200, Kassa 390.92 Bill. – Passiva: A.-K. 72 500 000, Rückl. I 21 892.09 Bill., do. II 1 667 905, Einlage für Abfuhrtonnen 20 Bill., unerhob. Div. 910 425, Buchschulden 161 575.12 Bill., Reingewinn 122 013.83 Bill. Sa. M. 305 501.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 813.47 Bill., Fuhrwesen 17 720.21 Bill., Grubenräumungskosten 31 226.09 Bill., Abschr. 703 018, Reingewinn (wird vorgetragen) 122 013.83 Bill. – Kredit: Vortrag 7 022 516, Betriebsgew. 231 773.63 Bill. Sa. M. 231 773.63 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 216, 455, 2000, 1.2 %. Einführung der Aktien an der Dresdner Börse erfolgte im Sept. 1920. Okt. 1923 auch an der Berliner Börse zugel. Ult. 1923: 1.2 %. Dividenden 1914–1923: 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 10, 12, 20, 50 £ (Bonus) 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 0 %. Coup.-Verj. 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Oekon.-Rat Curt Lohse, R. O. Weichold. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Paul Raabe, Baumeister Kurt Reimer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Max ElbzAktiengesellschaft, Dresden, Tharandterstr. 40. Gegründet: 20./1. 1923 mit-Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Max Elb G. m. b. H., Komm.-Rat Max Elb, Dir. Hofrat Dr. Alfred Zucker, Dir. Emil Gross, Dr. Richard Elb, Dresden. Die Max Elb G. m. b. H. in Dresden bringt ihr Vermögen als ein Ganzes, bestehend aus dem Fabrik- u. Grosshandelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, wie sich diese aus der Übergabe-Bilanz zum 1./1. 1922 ergeben, in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die G. m. b. H. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte aller Art, insbes. durch Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Firma Max Elb G. m. b. H. in Dresden betriebenen Fabrik- u. Grosshandelsgeschäfts. Kapital: M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion: Hofrat Dr. Alfred Zucker, Emil Gross, Dresden; Edwin Hansen, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max Elb, Bankier Julius Heller, Bankprokurist Gerhard Heller, Dresden; Konsul Dr. Sali Segall, Dir. Carr Müller, Berlin. R Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations. u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft in der Leipzigerstr. Das Personal besteht aus ca. 260 Angestellten, darunter 17 geprüfte Chemiker u. Apotheker u. gegen 500 Markthelfern u. Arbeiterpersonal. Die Grundstücke Leipzigerstr. 7–13 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 17 790 qm. Im J. 1917 hat die Ges. in den Fluren Naundorf u. Kötitz unweit Dresdens, nahe der Elbe, Gelände im Umfange von 110 000 qm für rund M. 300 000 angekauft zur Errichtung von Fabrikanlagen. Ferner hat die Ges. zur Erweiterung der Fabrikation in Dresden-Trachau ein Grundstück von 6200 qm Flächeninhalt, wovon ca. 1700 qm bebaut sind, erworben u. auf den Fluren Naundorf u. Kötitz a. d. Elbe ihr Areal von 110 000 qm auf 132 000 qm vergrössert. Auf dem Grundstück Leipzigerstr. wurde ein Handelshaus errichtet, dagegen das Grundstück Königstr. verkauft. In der Fabrik wird die Herstellung von Alkaloiden u. chem.-pharmazeut. Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Ein Zweig- unternehmen besteht in der Tschechoslowakei unter der Firma Gehe & Co. G. m. b. H. Chemische Fabrik Aussig (St.-K. K 100 000). 1921 erfolgte die Übernahme der Grosshandl. u. pharmaz. Fabrik C. H. Burk in Stuttgart, sowie die Gründ. der Gehe-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. 1922 wurde in München eine Zweignieder- lassung errichtet. Kapital: M. 100 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1910 um M. 500 000. Dazu 1912 M. 500 000 u. 1920 noch M. 3 000 000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 19./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 Vorz.-Akt., welche auf Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 in St.-Akt. umgewandelt wurden. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 8 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einer evtl. Zusatz-Div. (s. u. Gewinn-Verteil.) sowie 10 fach. Stimmrecht ausgest. u. zu 100 % *