Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2497 begeben: im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6 monat. Künd. rückzahlb. mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 58 Mill. in 8000 St-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 28 Mill. zu 3000 %, M. 30 Mill. zu 100 %), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 bis 30./8. 1923 zu 5000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar ab 1927 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. % auf, jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 12 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (für 1923: GM. 14 000) u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. bezw. nach Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 120 720, Gelände Naundorf- Kötitz 200 000, Einricht. Masch. u. Fuhrpark 11, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 58 306.98 Bill., Wertp. u. Beteil. 806 616, noch nicht eingez. St.-Akt. 22 500 000, Waren 416 652.40 Bill., Debit. 906 891 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, 5 % Teilschuldverschreib. 15 000 000, R.F. 167 292 Bill., Pens.-F. u. Stift. 22 382 380, Kredit. 507 804 Bill., Rückstell. 514 404.90 Bill., Überschuss 192 349.52 Bill. Sa. M. 1 381 850.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allg. Geschäfts-Unk. 604 983.64 Bill., Zs. 120 670.48 Bill., Pens.-Zuschüsse 120.18 Bill., Abschr. 410 164.74 Bill., Vortrag aus 1922 5 057 929, Gewinn 192 349.52 Bill. – Kredit: Vortrag 5 057 929, Gewinn auf Waren usw. 1 328 288.56 Bill. Sa. M. 1 328 288.56 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 254*, –, 245, –,=235*, 195, 525, 902, 9000, 8.4 %. In Berlin Ende 1923: 7 %. – Antrag auf Zulass. der Aktien à M. 1000 Nr, 40 001 – 48 000 u. à M. 5000 Nr. 48 001 – 52 000 in Berlin am 6./12. 1923 u. in Dresden am 26./1. 1924 gestellt. Dividenden 1914–1923: 12, 14, 20, 20, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 40, 400, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat A. F. Silomon, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dr. Walter Luboldt, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. *Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges. in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Fabrikbes. Johannes Häntzschel, Rechtsanw. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Bankdir. Alfred Behrend, Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II., Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Der Fabrikbes. Johannes Häntzschel in Klotzsche bringt in die Ges. ein: 1. Das auf Blatt 172 des Grund- buchs für Trachau eingetragene lastenfreie Grundstück, wie es steht u. liegt, insbes. also das auf demselben befindl. Wohngebäude u. das Fabrikgebäude samt allem Zubehör, Masch., Utensilien, Werkzeugen, Licht- u. Kraftanlagen sowie sämtl. Inventar; 2. sämtl. Inventar der Niederlassung Bodenbach; 3. sämtl. Rohmaterialien, Fertig- u. Halbfertigfabrikate, Be- riebsmittel, Betriebsstoffe, Transportmittel; 4. Forderungen einschliesslich der Bank- u. Postscheckguthaben, Kasse, Wertpapiere, Wechsel u. zwar nach dem Stande vom 31. 12. 1923. Für die Einbringung der genannten Aktiven gewährt die Ges. dem Fabrikbes. Häntzschel nom. GM. 150 000 Akt. der Ges. Ferner gewährt ihm die A.-G. für die Überlassung sämtl. Schutzrechte, Patente u. Gebrauchsmuster sowie der Kundschaft u. des Rechtes der Firmen- fortführung eine einmalige Zahlung von GM. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabri- lations. u. Handelsgeschäfts, die Produktion von u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Fabriken sowie gleichartigen u. verwandten Erzeugnissen u. die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Joh. Häntzschel, Ed. Häntschel. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Grosse Zwingerstr. 8. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Dekorationsmalerobermeister zugust Dahlinger, Dresden; Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Nieder- Issnitz; Malermeister Christoph Bernhard Mey, Dresden; Dekorationsmalerobermeister „ Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, emnitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 157