2498 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. allen sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. A 20 St., M. 1000 Vorz.-Akt. B 30 St. Direktion. August Dahlinger. Aufsichtsrat. Dekorationsmalerobermeister Ernst Heinrich Stauch, Niederlössnitz; Malermeister Christoph Bernhard Mey, Dresden; Dekorationsmalerobermeister Friedrich Hermann Werner, Sebnitz; Dekorationsmalerobermeister Adolf Louis Schmalz, Chemnitz. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Nossener Str. 3/4. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen u. tech. nischen Artikeln, von Seife sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln. Die Stammfabrik der Ges. liegt in Dresden u. umfasst 535 qm, von denen 1150 qam auf bebaute Fläche entfallen. In ihr werden chem.-pharmazeutische Artikel, bes. Odol, Pixavon u. Forman hergestellt. Die Ges. betreibt ferner eine Seifenfabrik in Dresden mit einer Grunadfläche von 3470 qm, wovon ca. 1500 qm bebaut sind. Die Stammfabrik besitzt in ihrem Kesselhause 2 grosse Dampfkessel, eigene Dampfmasch. u. elektr. Kraft- u. Licht. anlage, sie ist ausserdem an das städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Die Seifenfabrik besitzt ebenfalls eine eig. Kesselanlage mit Dampfmasch., verfügt über drei grosse Seifenkessel mit Kühl-, Spalt- u. Trockenanlage für die Herstell. von Kernseife. Das Meissener Kraft- futterwerk ist Ende 1921 veräussert. Beteiligt ist die Ges. an einer Glashütte. Kapital: M. 36 Mill. in 36 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1921 erhöht um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.) in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von der Deutschen Bank u. Dresdner Bank zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 1:1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 24 Mill. in 24 000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien, davon M. 6 Mill. den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 500 % angeb. u. die übrigen M. 18 Mill. an ein Bankkonsort. zu 115 % mit der Verpflichtung begeben, einen Teilbetrag anzuzahlen u. auf Anforder. der Ges. bis zu 100 000 Schweizer Fr. zur Verfüg, zu stellen. Anleihe: M. 2 500 000, auf den gesamten Grundbesitz der Ges. hypoth. an 1 Stelle ein. getragen, in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1./. Tilg. ab 1925 bis spätest. 1956 durch Auslos.: verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit halbj. Frist zulässig. Die Anleihe haben die Dresdner Bank u. die Deutsche Bank, Fil. Dresden übernommen u. stellten sie zu 98 % zum Verkauf. Eingeführt in Dresden 1920, Kurs Ende 1920–1923: 103, 103, 97, 1.2 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 %, bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 75 Gold-M. für jedes Mitgl. u. 150 Gold-M. für den Vors.); Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Apparatur 1, Werkz u. Utensil., 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 1, Kassa 17 538.07 Bill., Wechsel 57.13 Bill., Wertp. 1. Beteilig. 1, Rentenbankbeteilig. 124 080 Bill, Aussenstände u. Bankguth. 1 372 436.16 Bill., Waren u. Material. 851 241.62 Bill., Bürgschafts- hinterleg. 8400.12 Bill. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 136 862 693, Schuldverschr. 2 500 000, Angestellt.- u. Arb.-Unterstütz. 3 000 000, Angestellt.- u. Arb.-Alterskasse 10 000 000, Werkerhalt. 200 000 000, Rentenbankschuldverschreib. 124 080 Bill., Kredit. 2 028 103.29 Bill., nichterhob. Div. u. Zs. 3 506 816, Bürgschaftsverpflicht. 8400.12 Bill., Saldo 213 169.7 Bill. Sa. M. 2 373 753.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 289 031.21 Bill., Abschreib. 982.8 Bill, Saldo 213 169.7 Bill. – Kredit: Vortrag 13 370 136, Bruttoerträgnis 503 183.72 Bill Sa. M. 503 183.72 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 395, 556, –, 26 %. Die Akt. kamen im Juni 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Auch notiert in Dresden; Kurs Ende 1920–1923: 399, 580, –, 28 % Dividenden 1914–1923: 12, 12, 15, 17, 15, 15, 15, 25, 625, 0 %. Coup.-Verj: 3 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Schloss Bürgeln in Bad.; Dr. phil. Kar Greimer, Erich Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Geh. Rat Dr. Beutler, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Anton T. Kanold, Göteborg; Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Gen.-Kons. u. Fabr.-Bes. Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Wirkl. Geh. Rat Dr. Nikolaus Graf v. Seebach, Dresden Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Kommerz.-R. Berthold Manasse, Bankdir. Curt Sobernheim, Rittergutsbes. Rüttger von Brüning, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank und deren Filialien. ―――