Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2499 Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Fa. Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich- für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 781.51 Bill., Postscheck 1008.34 Bill., Bankguth. 642.61 Bill., Debit. 17 831.22 Bill., Eff. 124 434, Mobil. u. Utens., Masch., Wagen u. Geschirre 3, Grundst. 446 036, Beteilig. 8 Bill., Waren 20 000, Tiere 20 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 11 791.64 Bill, Hyp. 100 000, Delkr. 200 000, Wohlf.-K. 1 000 000, R.-F. 1 050 000, Kaut. 940, Reingewinn 8480 Bill. Sa. M. 20 271.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tierunterhalt. 470.19 Bill., Lohne 1896.74 Bill., Handl.-Unk, 7904.31 Bill., Gehälter 9802.77 Bill., Reise 169.43 Bill., Reklame 567.67 Bill., Provis. 440.41 Bill., Maschinenunterh. 138 570, behördl. Abg. 2612.92 Bill., Wagen- u. Ge- schirr-Unterh. 235 500, Zs. 190.50 Bill., Reingewinn 8480 Bill. Sa. M. 32 534.94 Bill. – Kredit: Waren M. 32 534.94 Bill. Dividende 1922–1923: 115, 0 %. Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, Freiburg i. Br. Saxonia Dental-Verkaufsgesellschaft Akt.-Ges. in Dresden, Wiener Str. 20. Gegründet. 9./10. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Reiniger, Gebbert & Schall Akt.- Ges., Erlangen; Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Akt.-Ges., Hohenberg an der Eger; Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Bank-Dir. Konsul Karl von Frenckell, Dresden. Sitz bis Juli 1923 in Berlin. Zweck. Vertrieb von künstl. Zähnen und allen anderen zahnärztl. Gebrauchsartikeln sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dr. A. Marcuse, Dr. C. Furbach. Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg an der Eger; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Dr. phil. Hermann Eisenlohr, Radeberg; Dr. jur. Friedrich Grabowsky, Berlin; Fabrikbes. Karl Freiherr von Michel-Raulino, Tüssling; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Zitzmann, Erlangen. C. Stephan, Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Kyffhäuserstr. 27. Gegründet: 2./12. 1921, 6./2. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut., medizin., diätätischen u. kosmet. Präparaten u. Verbandstoffen, insbes. Fortführ. der chem.-pharmazeut. Werke u. Verband- stofffabrik C. Stephan in Dresden, sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1,2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 2.8 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 140 %, die mit einer kum. Vorz.-Div. von 7 % u. 7fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestatteten Vorz.-Akt zu 100 % ausgeg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 414 675, Masch. 18 001, Elektriz.- u. Dampfkessel-Anl. 1, Laborator. 1, Druckerei 1, Inv. 1, Kassa 3792.72 Bill, Postscheck 56.72 Bill., Eff. 4268, Debit. 11 931.54 Bill., Waren 150 572.73 Bill. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.F. I 799 045, do. II 34 815, Hyp. 240 000, Kredit. 5245.99 Bill., Rückstell. 7918.61 Bill., Unterstützug 4 001 390, Vortrag 2 035 676, Reingewinn 153 189.11 Bill. Sa. M. 166 353.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 339.910, Steuern 2518.27 Bill., Fabrikat.- Unk. 287.49 Bill., Decort 160 Md., Handl.-Unk. 302.5 Bill., Löhne 1293.14 Bill., Gehälter 5369.47 Bill. Krankenk. u. Invalidenvers. 210.8 Bill., Provis. 1334.87 Bill., Beleuchtung und Heizung 48.76 Bill., Kohlen 297.96 Bill., Zinsen 606.04 Bill., Hypoth.-Zs. 11 640, Gespanne 214 Md., Grundst.-Ertrags- u. Unk. 22.8 Bill., Gewinn 153 189.11 Bill. — Kredit: Konto Dubioso 249, Inv. 549.99 Bill., Waren 164 931.36 Bill. – Sa. M. 165 481.35 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 100, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0 %. Direktion: Apoth. u. Chem. Martin Roland Walter Ranitzsch, Aug. Ed. Fritz Geucke, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. phil. Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg, Fabrikbes. Fritz Kress, Curt Christian Bierling, Dir. Herm, Wilh. Schulz, Dresden; San.-Rat Dr. Wilhelm Ruckels- hausen, Mainz. 1577