25025 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden: Ab 1912: 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Dr. Hans von Philipp, Fritz von Philipp. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Geh. Komm.-Rat Gust. Ritter von Philipp, Leipzig. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse aus Hüttenprodukten u. sonstigen Ausgangsstoffen mit allen in dieses Fach einschlagenden u. zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften u. Unternehm. Die Beteilig. u. Effekten setzen sich in der Haupt- sache wie folgt zusammen: I1. M. 2 500 000 St.-Anteile der Metallchemie G. m. b. H. in Düsseldorf. 2. M. 5000 St.-Anteile der H. Baum & Co. G. m. b. H. in Berlin. 3. M. 225 000 St.-Anteile der Elektrochemie Feith G. m. b H. in Düsseldorf. 4. M. 95 000 St.-Anteile der Seidenchemiewerk G. m. b. H. in Crefeld. 5. Beteilig. bei der Seidenchemiewerk G. m b H. in Crefeld beträgt M. 1 995 000, nachdem das Gesellschaftskap. im April 1923 auf M. 2 Mill. erhöht worden ist. 6. M. 51 Mill. St.-Akt. der A.-G. für Elektrochemie in Köln-Westhoven. Die Ges. besitzt in Düsseldorf Oberkassel an der Hansaallee u. Prinzenallee zwei Gelände, die insges. 35 000 am Fläche enthalten, wovon etwa 12 000 qm mit Gebäuden bebaut sind. An der Prinzenalle befindet sich ein eigenes Bureaugebäude u. sechs Werkswohnungen. Das Fabrikgebäude besitzt eigenen Eisenbahnanschluss u. ist mit Rangiervorricht. für den inneren Werksverkekr ausgestattet. Zur Erzeugung des erforderlichen Betriebsdampfes dient eine Kesselanlage von 80 qm, während der Strom von der Rheinischen Bahn-Ges. Düsseldorf bezogen wird. Das Werk ist weiter mit Einricht., Masch., Mahlanlagen usw. ausgestattet u. ist zum Antrieb der masch. Anlagen mit 5 Motoren mit ca. 150 PS. ver- sehen. Eine eigene Schlosserei u. Reparaturwerkstätte steht ebenfalls zur Verfügung. Ferner ist das Werk mit 12 grösseren Öfen zum Eindampfen u. einer Schmelze für Remeltedzink ausgestattet. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 15 Angestellte u. etwa 110 Arbeiter. Kapital: M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. 1913 Erhöhung um M. 50 000; weiter erhöht 1913 um M. 50 000. 1919 Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17. 6. 1920 um M. 1.5 Mill. Weiter erhöht 1920 um M. 1.5 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1921 um M. 1.5 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 10.5 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 29 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 2200 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 zu 2500 % plus Bezugsrechtsteuer. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 17/. 1924 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.), davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 vom 27./2.–11./3. 1924 zum Preise von U. S. A $ 3.50 zum amtl. Berliner Briefkurs New YVork am 10./3. 1924 zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsen- umsatzsteuer je Aktie. Die restl. M. 21 Mill. sollen Anglieder.-Zwecken dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, eventl. weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an- Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1 608 915, Debit. 324 379 303, Eff. u. Beteilig. 2 833 224, Kaut. 1 659 600, Waren 65 071 631, Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Brückenwage 1, Bahngeleise 1, Inv. 1, Werkzeug 1, Laborat. 1, Utensil. 1, Kessel- wagen 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmiss. 1, Emballagen 1, Zentralheiz. 1, ÜÖfen 1, Beamtenwohn. 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 16 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Kredit. 247 599 649, Kaut. 1 659 000, unerhob. Div. 79 180, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Gewinn 64 114 262. Sa. M. 395 552 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 974 320, Werkerhalt. 50 000 000, Abschr 76 548 262, Gewinn 64 074 558 (davon: Div. 28 000 000 Tant. 15 975 000, Arb.-Unterstütz.-F. 4 900 000, Vortrag 15 239 262). Sa. M. 211 597 140. – Kredit: Bruttogewinn M. 211 597 140. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20, 20, 175 %. Kurs Ende 1923: In Berlin: 11.5 %. An der Berliner Börse zugelassen im Nov. 1923. In Frankf. a. M. im Jan. 1924 zugelassen. Auch notiert in Düsseldorf, Essen u. München. Direktion: Dr. Ernst Auerbach, Dr. Heinr. Westermann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Alfred Ganz, St.-Niklausen bei Luzern; Stellv. Dr. Georg Hausdorff, Halle a. d. Saale; Dir. Jos. Hummel, Carl Roehle, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Siegfr. Arndt, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Alexander Classen, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein; Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Arndt, Dreyfus & Co., E. L. Friedmann & C0. *― *