Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2505 Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theod. Wulf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Bast, Kaufm. Bernh. ERn Kaufm. Karl Bank, Düsseldorf Anmerkung: Seit 1920 wurden seitens der Ges. weder Bilanzen noch sonstige Mit- teilungen veröffentlicht. Neusser Heinrich Cordes Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Cordes, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Otto Karl Grosch, Dir. Martin Püyn, Düsseldorf; Peter Josef Pohl, Hamburg. Fabrikbes. Cordes bringt das unter der Firma ,Neusser Oelproduktenwerk Heinrich Cordes“ in Düsseldorf-Heerdt u. in Hamburg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Rohölen u. Ölprodukten in die Ges. ein. Das Einbringen der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz zum 31./12. 1922. Hiernach betragen die Aktiven M. 103 859 456, die Passiven M. 77 072 056. Es verbleibt demnach ein reiner Überschuss von M. 26 787 399. Cordes zahlt weiter M. 23 172 600 bar an die Ges. Die Ges. gewährt ihm für das vorbezeichnete Einbringen u. die Barzahlung 400 Aktien von je M. 50 000, 2000 Aktien von je M. 10 000 u. 9960 Aktien von je M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser ÜÖlproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. Kapital. M. 110 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. 6. V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 20 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zu GM. 0.63 ― Steuer für je M. 1000 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Hamburg; Otto Karl Grosch, Dir. Mart. Püyn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Düsseldorf; Achill Scheuerle, Nürnberg; Peter Josef Pohl, Hamburg; Konsul Karl Barop Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Brinkmann, Hamm i. W.; Rechtsanw. Ismar Goldstein, Bankier Walter Lewinsky, Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Schlutz, Düsseldorf-Oberkassel. „Zeus“ Fabrik chemisch-technisch. Bedarfsartikel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Fährstr. 112. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Anfang 1924: Zündwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Zündfidibussen (Ersatzstreichhölzern aus Papier), insbesondere von Zündfidibussen, die auf Grund eines im In- und Auslande geschützten Verfahrens hergest. werden, ferner Fabrikation u. Vertrieb chemisch-techn. Bedarfsartikel. Kapital: M. 9 Mill. in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht. Begeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1924 um M. 3 Mill. in 2900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit dem gleichen Recht wie die bestehenden Vorz.-Akt.; Div.-Ber. ab 1./1. 1924, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 321 vom 18./1.–4./2. 1924 zum Preise von M. 6 Bill. pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrech: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 Aktiva: Debit. u. Bankguth. 2 146 212, Postscheck 16 371, Kassa 547 251, Masch. u. Utensil. 1 466 770, Mobil. u. Inv. 135 070, Heizungsanlage 452 450, Waren 2 176 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 601 115, R. F. 188 259, Kap.-Einzahl.-K. 2 845 700, Gewinn 305 050. Sa. M. 6 940 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 757 415, Zündwarensteuern 139 032, Abschr. 228 260, R.-F. 100 000, Gewinn 305 050. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 999 758, Kraft- wagen 530 000. Sa. M 2 529 758. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ferdinand Schunck, Dr. Walter Oppenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Grote, Stellv. Leo Schwarz, Dr. Eugen Kaufmann. Kleinberger &, Comp., Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Louis Cohen, Firma Kleinberger & Comp., Frau Ruth Cohen geb. Stern, Duisburg; Bankier Arthur 9* akoby, Justizrat Stephan Cohen- Altmann, Düsseldorf; 3 ulius Metzger, . Louis Cohen