2506 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. in Duisburg bringt das unter der Firma Kleinberger & Comp. betriebene Geschäft mit der Firma, mit allen Aktiven u. Passiven, jed. mit Ausnahme der Hausbesitzungen Schreiber- stras e 22 u. 24, Hindenburgstr. 133 u. Elisabethstr. 13 in Duisburg in die Ges. ein. Der Gesamtwert der eingebr. Vermögensstücke beträgt nach Abzug der Passiven M. 4 200 000. Dieser Übernahmepreis wird dadurch abgegolten, dass der Kaufmann Cohen 4200 Aktien zu je M. 1000 als vollbezahlte Aktien der neuen Ges. zum Nennwert erhält. Zweck. Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien u. verwandter Erzeugnisse. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 19 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Louis Cohen. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Jakoby, Justizrat Stephan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Julius Metzger, Mainz. E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagewerte 4 947 190, Wertp. u. Debit. 209 456.75 Bill., Vorräte 257 002.96 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 6 000 000, Kredit. 380 563.32 Bill., Gewinn 85 896.39 Bill. Sa. M. 466 459.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 581.36 Bill., Abschr. 514 715, Gewinn- vortrag 10 719 224, Reingewinn 85 896.39 Bill. – Kredit: Vortrag 10 719 224, Bruttoertrag 206 477.76 Bill. Sa. M. 206 477.76 Bill. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, 0, 0, 5, 0, 8, 30, 0 %. Direktion: Dr. phil. Rich. Pohl; Stellv. Wilh. Pollack. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Fritz Henkel jr., Dr. phil. Hugo Henkel, Düsseldorf, Dr. Victor Hänisch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Düsseldorf: Reichs- bank-Giro-Konto. Bäumer & Co. Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Gegründet: 24./3. 1922 in Köln-Sülz; eingetr. Juli 1922. Gründer: Bank-Dir. Hugo Sänger, Bonn; Gen.-Dir. Ernst Nord, Halle a. S.; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Rechtsanw. Dr. Hans Elsass, Bonn; Franz Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen., Köln-Dellbrück; Gustav Bäumer jr., Willy Bäumer, Emil Bäumer, Köln; Gast- u. Landwirt Josef Kall, Montabaur. Nord, Conen, Willy Bäumer, Emil Bäumer, Karl u. Gust. Bäumer jr. bringen ein das von der Komm.-Ges. u. d. Fa Sternolin-Fabrik chem.-techn. Produkte Bäumer & Co. betrieb. gewerbl. Unternehm. für M 570 000; von den Geschw. Vogts übernimmt die Ges. Grundst. in Mungersdorf von 45, 60 a für M. 325 000. Die a. o. G.-V. v. 29. 3. 1924 genehmigte den Verkauf der bisher. Fabrik u. Erwerb der Akt.-Mehrheit der Westdeutschen Glashütte A.-G. in Efferen u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Efferen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der u. d. Fa. Sternolin-Fabrik chem.-techn. Produkte Bäumer & Co. in Köln betrieb. gewerbl. Unternehm., Herstellung u. kaufmänn. Verwertung von Erzeugnissen der chem.-techn. Industri Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 1.1 Mill. in 1100 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 800 002, Vorräte, Debit. etc. 44 014 046, Divid.-K. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 140 000, Kredit. etc. 33 181 978, Gewinn 9 346 070 (davon R.-F. 344 607, Werkerneuer.-F. 5 Mill., Körpersch.-Steuer 900 000, Divid. 2 475 000, 10 % Tant. an A.-R. 272 646, Vortrag 353 817). Sa. M. 45 168 048. Dividende 1922: 85 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat (3–12): Bank-Dir. Hugo Sänger, Rechtsanw. Dr. Hans Elsass, Bonn; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Franz Conen, Jülich; Gustav Bäumer sen.. Gustav Bäumer jr., Köln-Dellbrück: Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Bürgerm. Joh. Josef Lendzian, Ödekoven; Josef Kalb, Montabaur; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach. Zahlstelle: Kreissparkasse in Bonn.