Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2507 chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Felix Prenzlau, Adolf genannt Albert Kramarsky, Kommand.-Ges. Lisser & Rosenkranz, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg; Syndikus Dr. Siegmund Fürth, Eidelstedt. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Devisen 177 365, Kassa u. Bankguth. 82 870, Postscheck 32, Grundst. u. Geb. 110 000, Masch. u. Apparate 41 180, Werkz. 400, Laborat. 495, Rohmaterial 55 280, Fabrikate 28 231, Emball. 7046, Heizmaterial. 1320, Inv. 977, Lohnvorschuss 206, Debit. 12 366. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwert. 200 000. Banksch. 107 611, Kredit. 4059, R.-F. 6103. Sa. GM. 517 773. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Syndikus Dr, Siegmund Fürth, Chemiker Dr. Georg Friebel, Eidelstedt. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Dr. Herm. Samson, Felix Kramarsky, Hamburg. Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 8./3. 1915 nach Eilenburg verlegt; in Leipzig-Schleussig jetzt Zweigniederlassung. Die G.-V. v. 29./5. 1923 genehmigte einen Anschlussvertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges., der bereits für 1921–1922 in Wirksamkeit tritt. Auch während der Dauer des Vertrages werden die Aktion. die gleiche Div. erhalten, die die Köln-Rottweil den eigenen Aktion. zahlen wird. Köln-Rottweil besitzt fast das ganze A.-K. der Eilenburger Ges. Zweck: Fabrikation von Roheelluloid in Platten, Stangen u. Röhren, von Films, Nitro- cellulosen f. alle Zwecke, Lacke, Abt. f. Serumherstellung, Celluloidwaren u. sogen. Gummi- wäsche, sowie Herstell. anderer verwandter Artikel in den Fabriken in Eilenburg u. in Leipzig- Schleussig. Nebenher wird in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Eilenburg sind gegen 1800 Beamte u. Arb. beschäftigt, in Leipzig etwa 350. Grundbesitz des Unternehmens ca. 743 000 qm, wovon die Gebäude eine Fläche von ca. 75 000 qm decken. Die Ges. besitzt Kraftanlagen mit im ganzen etwa 12 100 PS. Das Werk ist durch Privatanschlussgleise mit der Staatsbahn verbunden u. besitzt eine Gleisanlage von ca. 7100 m Länge. Kapital: M. 10 Mill. in 10000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1902 um M. 250 000, begeben zu pari; ferner erhöht 1915 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Tilg. zu pari durch Auslos. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Bei Rückgabe bis 15./6. 1923 vergütete die Ges. 150 % plus Zinsen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. (s. u). Kurs Ende 1913–1922: 94.75, 95.50*, –, 88, –, 94*, 91.25, –, 94, 75 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./11.– 31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Monate November u. Dezember 1922 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage-K. 14 057 786, Vorräte u. Betriebsmaterial 2 660 367.27 Bill., Kasse 8 495.05 Bill., Wechsel 31 172.21 Bill., Beteilig. 64 682, Eff. 3 429.80 Bill., Debit. 1 170 430.42 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 60 000, R.-F. I 2 449 618, do. II 975 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr. 632 307, Kredit. 3 873 894.76 Bill., Arb.-Unterst. 500 000, Obl.-Zs. 19 169, Obl. 273 000, Div. 150 070. Sa. M. 3 873 894.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 817 929.46 Bill., Zs. 21 Md., Abschr. 1 740 100. – Kredit: Vortrag 4 179 645, Betriebsüberschüsse 817 448.48 Bill., vereinnahmte Mieten 481 Bill. Sa. M. 817 929.48 Bill. „ 1913/14–1921/22: 15, 12, 15, 18, 12, 15, 15, 20, 200 %. 1923: 0 %. C.-V.: Direktion: Otto Pfitzinger, Rob. Chavoen, Stellv. Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. A. Aufschläger, Hamburg; Konsul Frdr. Jay, Leipzig; Florian Franz Richter, Hamburg; Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln: Dr. Arth. Salomonsohn, Berlin; D. Max v. Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Köln: A. Levy.