2508 Chemische Industrie, „„ Gummi, Asbest etc. Chemische Entrostungs- Akt. Ges. für Mitteldeutschland in Eisenach. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Richard Rosterg, Hüpstedt; Bergwerksdir. Adolf Körber, Vacha; Dir. Wilh. Vullride, Treysa; Bergwerksdir. Rud, Lange, Berka-Werra; Ing. Aug. Wilshaus, Bankdir. Adolf Kröger, Vacha; Ing. Clemens Rabes, Lippstadt; Bankbeamter Eberhard Rabes, Erfurt; Marineoberstabsing. a. D. Richard Starckloff, Fabrikant Herm. Schmidt, Leipzig: Carl Neumeister, Erich Weidner, Eisenach; Ing. Richard Weise, Vacha; Heinr. Weidner, Frau Elsa Weidner, Eisenach; Otto Schwendt, Gera-Reuss;, Julius Pechau, Eisenach. 3 Entrost. u. Wiederherstell. verrosteter u. oxydierter Gegenst. aus Metall aller Art in Lohn u auf eigene Rechn., sowie alle der damit verbundenen oder sich ergebenden Arbeiten zur Verhüt. des Rostes u. der Oxydation, der Erwerb u. Ankauf u. Instandsetz. verrosteter u. oxydierter Gegenst. jeglich. Art u. die Wiederverwend. u. Vertrieb derselben, ferner der Handel mit Beiz-, Entrost.- u. Rostschutzmitteln. Kapital. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000 u. 2000 zn M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 5000 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Aug. Wilshaus, Vacha; Herm. Bohlig, Eisenach. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Rosterg, Hüpstedt; Dir. Adolf Körber, Vacha-Werra; Dir. Wilh. Vullriede. Treysa; Dir. Adolf Kröger, Vacha-Werra; Dir. Rudolf Lange, Berka-Werra; Ing. August Wilshaus, Vacha-Werra. Prof. Dr. H. Fröhlich & Sohn Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet. 8./12. 1922 u. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Prof. Dr. H. Fröhlich, Diplomkaufmann H. Fröhlich, Joseph Rüschkamp, Eisenach; Hans Joachim Rüschkamp, Erfurt: Apotheker Paul Schöneberg, Leipzig. Zweck. Herstell. von chemisch-pharmazeutischen Präparaten u. „„. mit Drogen, Chemikalien, Arzeneiwaren u. Spezialitäten. Kapital. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hermann Fröhlich, Eisenach. Aufsichtsrat. Prof. Dr. H. Fröhlich, Justizrat H. Hissbach, Joseph Rüschkamp, Eisenach. Chemische Fabrik Eitorf Akt-Ges. in Eitorf a. d. Sieg. Gegründet: 27./12. 1921; eingetr. 20./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. chem. u. metallurg. Erzeugnisse jeder Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Waren 7 487 365, Verfahren 1, Guth. u. Kassa 5 737 783. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 120 000, Kredit. 9 112 721, Gewinn 1 992 430. Sa. M. 13 225 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 776 266, Handl.-Unk. 1 094 801, Abschr. 2 080 228, Gewinn 1 992 430. Sa. M. 9 943 726. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 943 726. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Dr. Ing Erich Richter, Dr. Ing. Kurt Eisenreich, Eitorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Emil Hennig, Düsseldorf; Carl Colewé, Köln; Fabrik- Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; Benj. Roos, Berlin; Rechtsanw. Konst. Breidenbach, Eitorf. Elastik-Werk Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Dir. Hermann Schmidt, Düssel- dorf; Willi Wittenstein, Hugo Henze, Karl Vogt, Oskar Zimmlinghaus, Rechtsanw. Wilhelm Classen, Elberfeld. Die G.-V. v. 5./11. 1924 sollte Liqu. beschliessen. Zweck. Fabrikation u. Konfektion von gummielastischen Waren u. der mit solchen Waren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in 3980 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Karl Vogt, Oskar Zimmlinghaus. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Schmidt, Düsseldorf; Willi Wittenstein, Rechtsanw. Wilhelm Classen, Elberfeld.