2510 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7, 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Rheinische Weinbrennerei Ges. Westhohen & Co., G. m. b. H. in Emmerich u. Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. *= Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. verwandten Artikeln, von pharmazeutischen Erzeugnissen und Genussmitteln. Kapital: GM. 1 040 000. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1921 um M. 1 Mill., angebot. den alten Aktion. 5: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill., je zur Hälfte zu 100 % u. 125 % ausgegeb. Lt. G.-V. v. 23./9. 1923 erhöht auf M. 22 Mill. durch Ausgabe von 16 500 Aktien zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 120 % angeb. Die G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 5 Mill., davon M. 2 200 000 den Aktion. im Verh. 10: 1 zu 10 000 % angebot. u. die restl. M. 2 800 000 der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf GM. 1 040 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 388 270, Masch. 40 365, Fabrikeinricht. u. Geräte 26 795, Kontoreinricht. 10 336, Beteil. 234 320, Kassa 2787, Guth. bei Banken etc. 4484, Wertp. 245, Buchforder. 60 015, Hyp. 750, nic t ausgegeb. Aktien 1, K. der Aktionäre 87, Bestände 349 475. – Passiva: A.-K. 1 040 000, R.-F. 15 414, Buch- schulden 49 728, Hyp.-Schuld 789, Darlehnsgläubiger 12 000. Sa. GM. 1 117 932. Dividenden 1914–1923: 7, 8, * 10, 8, 14, 15, 15, 60, 0 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je M. 50 Bonus verteilt. Direktion: Emil Rudeloff. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Cl. Huefnagels, Hüthum; Stellv.: Dipl.-Ing. Karl von Gimborn, Emmerich; Fabrikant E. Münster, Dösseldorf; Justizrat Florenz Dane, Düssel- dorf; Dr. Aug. von Gimborn, Gen.-Dir. Wilhelm Hocks, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emmerich: Essener Creditanst. Fil., A. Schaffhaus. Bankverein Fil. W. Grohmann & Co. Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt; Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach i. Thür.; Frau Alma Beck, geb. Grohmann, verw. Frau Alma Grohmann geb. Kropf, Frau Frieda Moritz geb. Grohmann, Erfurt. Walter Grohmann bringt die Firma W. Grohmann & Co. mit Aktiven u. Passiven als Sacheinlage zum Preise von M. 5 000 000 ein einschl. aller etwaiger Rechte an Verfahren, Gebrauchs- mustern insbes. des Firmenrechts. Hierfür gewährt ihm die A. G. den gleichen Betrag in Aktien und zwar M. 4 000 000 in St.-Akt. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. 38 Zweck. Betrieb einer Lack- u. Farbenfabrik. Kapital. M. 26 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien wurden 4800 Stück angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr. 16./12.–15./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Walter Grohmann, Erfurt. Aufsichtsrat. Sanatoriumsbes. Karl Reichel, Sülzhayn; Sägewerksbes. Gustav Beck, Manebach; Ernst Wille, Erfurt. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet. 7./7., 15./9. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: Benedikt Betz, Achdorf; Josef Moshammer, Anton Högl, Ergolding; Sebastian Winter, Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Johann Biberger, Johann Wimmer, Sebastian Högl, Georg Groll, Anton Luginger, Chemiker Erwin Mokhammer, Schulrat Johan Blatner, Ergolding; Bankgesehäft Leo Otto Hampp, München. Moshammer u. Betz legen nach näherer Massgabe des Gesell- schaftsvertrages mit Nachtrag das Fabrikanwesen Hs. Nr. 80 1/5 in Ergolding mit dem gesamt. Inventar u. dem Rechte der Ausüb. u. Verwert. ihres Verfahrens ein. Als Gegen- leistung gewährt die Ges. je 450 Stück der ausgegebenen Akt. und je M. 50 000 bar. Bis Okt. 1923 hatte die Fa. den Zusatz „Betz u. Moshammer“. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von chem. u. techn. Waren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v.. 22./3. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 12./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. auf M. 30 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.