2612 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. an welcher sie mit einer volleingezahlten Einlage von M. 50 Mill. beteiligt ist. Die persönl. haftenden Gesellschafter sind die Herren Dr. Theo Goldschmidt u. Dr. Bernhard Gold- schmidt, Essen. Die Ges. hat gemäss Vertrag massgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführ. der Kommanditges. Das Erträgnis dieser fliesst bis auf einen kleinen Teil an die Mutterges. Ferner besitzt die Th. Goldschmidt A.-G. sämtliche Anteile der Elektrothermit G. m. b. H, Berlin (Stammkapital M. 3 Mill.). Der Rest von etwa M. 1 Mill. entfällt auf eine Reihe kleinerer unwesentlicher Beteiligungen. Die Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft besitzt in der Hauptsache folgende Beteiligungen: 1. ¾s-Mehrheit der Akt. der Chemischen Fabrik Buckau A.-G., Magdeburg, A.-K. M. 6 Mill. 2. ¼ der Akt. der Harburger Chemischen Werke Schoen & Co. A.-G. in Harburg a. E.; das A.-K. beträgt M. 13 140 000. 3. Die ¾-Mehrheit der Geschäftsanteile der Elektrochemischen Fabrik Kempen (Rhein) G. m. b. H.: St.-K. M. 3 Mill. 4. Sämtl. Kommanditanteile der Elektrotechnischen Fabrik Neufeldt & Kuhnke in Kiel. 5. Ausserdem ist sie beteiligt an dem Chlorzinkwerk System Goldschmidt in Aussig. Ferner besitzt sie M. 50 Mill. St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G. von der letzten Kap.-Erhöh. Infolge der Besetzung haben das Essener Werk u. die Zweigniederlass. in Rheinau ihren Betrieb stark einschränken müssen. Die im unbesetzten Gebiet liegenden Tochterunternehmungen waren voll beschäftigt. Gewisse Betriebe hat die Ges. aus dem besetzten ins unbesetzte Gebiet verlegen können. Kapital: M. 150 000 000 in 145 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht 1912 um M. 5 000 000. 1918 nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1919 um M. 13 500 000 in 8500 St.-A. u. 5000 Vorz.-A., letztere mit Div. v. 6 % u. Nachz.-Anspr. sowie dreifach. Stimmrecht bei 10jähr. Sperrpflicht ausgest. Die Vorz.-Aktionäre haben das Recht, bis zum 31./12. 1934 jederzeit auf Grund einer mindestens drei Monate vor Schluss des Geschäftsj. abzugeb. schriftl. Erklärung die Umwandlung ihrer Vorz.-Aktien in St.-Aktien zu verlangen, sofern sie sich berciterklären, ein Aufgeld von M. 1000 für jede Vorz.-Aktie bar einzuzahlen. Die Erklärung darf nur für eine volle Mill. in den Nummern aufeinander folgender Vorz.-Aktien abgegeben werden. Seitens der Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonat. Frist durch Auslos. oder Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.- Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. à M. 1000, von welchen M. 25 000 000 ab 1./1. 1922 div.-ber. u. von einem Bankenkonsort. unter Führ. der Dir. d. Disconto-Ges. zu 172 % übern. sind; angeb. den St.- bzw. Vorz.-Aktion. im Verh. von 2 St.- oder 2 Vorz.-Akt. = 1 neuen St.-Aktie à M. 1000 vom 20./2. bis 14./3. 1922 zu 200 %. Weitere M. 25 000 000 werden von dem Konsort. zu 100 % übern., während die restl. M. 50 000 000 zunächst nur mit 25 % eingezahlt werden. Diese gesamt. M. 75 000 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Verwalt. u. ihr Div.-Recht ruht vorläufig. Lit. G.-V v. 12./4. 1923 sind die Vorz.-Aktien No 28 501 – 30 500 u. 34 501 – 35 500 in St.-Aktien umgewandelt worden. Anleihekündigungen: Die Ges. machte im Nov. 1923 folg. Angebot: I. den Inh. von Teilschuldverschreib. von 1911, 1920 u. 1922 der Th. Goldschmidt A.-G. in Essen a) für je nom. M. 10 000 Teilschuldverschreib. der 4½ % Anleihe von 1911 (bereits durch Bekannt- machung v. 2./8. 1923 zur Rückzahl. ausgelost), b) für je nom. M. 50 000 Teilschuldverschr. der 4½ % Anleihe von 1920, c) für je nom. M. 300 000 Teilschuldverschr. der 5 % Anleihe von 1922; II. den Inh. von Teilschuldverschr. von 1892, 1908, 1911 u. 1913 der Chemischen Fabrik Buckau in Magdeburg für je nom. M. 10 000 unverloste, noch im Umlauf befindliche, jedoch bereits durch Bekanntmachung v. 24./3 bezw. 15./6. 1923 zur Rückzahl. gekünd. Teil- schuldverschr. der 4½ % Anleihe v. 1892, der 4½ % Anleihe v. 1908, der 4½ % Anleihe v. 1911, der 5 % bezw. 4½ % Anleihe v. 1913, je nom. M. 1000 St.-Akt. der Th. Goldschmidt A.-G., Essen, mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1923. Hypoth.-Anleihe: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Sämtliche noch in Umlauf befindl. Teil- schuldverschr. sind am 2./8. 1923 ausgelost worden. II. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Kurs in Berlin: Ende 1920–1923: 99, 110.50, 104, 500 %. In Frankf. a. M.: 100, 106, 140, – %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920, in Frankf. a. M. im Oktober 1920. III. M. 60 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./6. 1922, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. Disconto-Ges. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Simon Hirschland, Essen. Kurs Ende 1922–1923: 98, 300 %. Eingeführt in Berlin im Dezember 1922. – Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1922. Kurs Ende 1923: 120 %. Auch notiert seit 1923 in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist gefüllt), hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.