Chemische Industrie, EPinoleum, Gummi, Asbest etc. 2513 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3 777 000, Fabrikbauten 160.95 Bill., Wohngeb. 262.33 Bill., Bahnanschl. 22 052, Masch. u. Apparate 1943.09 Bill., Geräte 248 769, in Herstell. begriff. Neuanl. 4314.16 Bill., Vorräte 491 198.81 Bill., vorausbez. Versich.-Gelder 663.03 Bill., Kassa 7772.56 Bill, Wertp. u. Wechsel 16.8 Bill., Bankguth. 88 473.31 Bill., Anzahl. auf Waren u. Neubauten 77 672.77 Bill., Warenforder. u. Debit. 1 042 418.65 Bill., Beteilig. 77 730 023, Patente u. Lizenzverträge 1, Saldo des Gew.- u. Verlust-K. 287 920.9 Bill. — Passiva: A.-K. 150 Mill. R.-F. 404 044 751, Sonder-Rückl. 1 093 372, 4½ % Anleihe 19 230 000, 5 % do. 60 Mill., Hypoth. 876 409, Kredit. 1 914 817.4 Bill., Akzepte 88 000 Bill., unerhob. Div. 10 624 800, Ern.-F. 2 Mill. Sa. M. 2 002 817.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten u. Steuern 85 112.36 Bill., Abschreib. 1477.55 Bill, von Besatzungstruppen geraubte Lohngelder 1 Md., Ausgleich auf K. Erzeugn. 201 330.98 Bill. – Kredit: Vortrag 1 141 671, Saldo des Gewinn- u. Verlust-K. 287 920.9 Bill. Sa. M. 287 920.9 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843, 1050, 9800, 20.75 % In Frankf. a. M. 195*, –, 204, 400, 295*, –, 825, 1040, 10 005, 21.5 %. Die St.-Akt. zu M. 1000 mit den Nr. 28 501–30 500, 34 501–35 500 u. 85 001–100 000 sind im Jan. 1924 an der Berliner Börse zugelussen. Dividenden 19148 1923: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20, 30, 150, 0 %. Direktion: Gen-Dir.: Dr. Theo. Goldschmidt, Dr. Bernh. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Rechtsanw. Heinr. Hillebrand, Essen Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Seeheim (Hessen), Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Alfred von Back, Genf; Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling, München; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. F. Gruner Akt.-Ges., Esslingen, Nellinger Str. 8. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 30./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Roser, Otto Scherieble, Bankgeschäft Ernst Eberspächer, Hermann Roser, Esslingen; Karl Wurster, Göppingen. Paul Roser bringt als Sacheinlage die unter der Fa. F. Gruner in Esslingen betriebene Seifenfabrik mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten und mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 30./4. 1923 zum Wert von M. 12.5 Mill. ein. Der Gründer Scherieble bringt ein die ihm gegen die Fa. F. Gruner zustehende Forderung aus Übertragung von Patenten und sonstigen Schutzrechten in Höhe von M. 12.5 Mill. Den beiden Gründern werden hierfür je vier Vorz.-Akt. und 1246 St.-Akt. über je M. 10 000 gewährt. Zweck. Herstellung von Seifen und anderen chemischen Produkten. Kapital. GM. 20 000. Urspr. M. 75 Mill. in 4988 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 desgl. zu M. 5000 u. 12 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 %, soweit nicht durch Sacheinlagen gedeckt. 1924 umgestellt auf GM. 20 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 50fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 225, Devisen u. Sorten 3052, Waren 11 17/, Forderungen 3675, Masch. 7619, Einricht. 1180. – Passiva: A.-K. 20 000, Waren- schulden 1660, Darlehen 3211, Bankschulden 2058. Sa. GM. 26 930. Direktion. Paul Roser, Otto Scherieble. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Ebers- pächer, Esslingen; Komm.-Rat Karl Hisgen, Worms; Karl Wurster, Göppingen. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: GM. 2 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 . Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. auf GM. 2 Mill. (Zus. leg. 5: 1),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 677 700, Masch. u. Geräte-K. 114 000, Mobil. 37 000. Waren 1 073 881, Kasse, Wechsel, Postscheck usw. 10 954, Debit. 278 082, Beteilig. 283 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 2180, Akzepte 15 737, Kredit. 456 702. Sa. GM. 2 474 619. Dividenden 1922 –1923: 324, 0 Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann, Stellv. Dr. Paul Baltes, Tahr a. Rhein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde; Bankdir. Fr. Woltze, Essen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 158