2514 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.-Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Witwe Katharina Noerdlinger, geb. Koenig, Eugen Noerdlinger, Rudolf Noerdlinger, Wiesbaden; Fabrikant Fritz Noerdlinger, Otto Noerdlinger, Flörsheim a. M., Chem. Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Rechtsanw. Dr. Hans Zweck, Wiesbaden. Zweck. Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgisch. Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1933 weiter erhöht um M. 18 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 3 000 000, Fabrik- u. Laborat.- Einricht. 3 000 000, Patente 1, Waren 4441.81 Bill., Eff. 62 Bill., Wechsel 47.1 Bill., Debit. 8723.17 Bill., Bankford. 1591.13 Bill., Postscheck 596.32 Bill., Kassa 2282.8 Bill., Verlust 3267.13 Bill. –— Passiva: A.-K. 30 000 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, Bankschulden 13 186.75 Bill., Kredit. 5324.72 Bill., sonst. Kredit. 2500 Bill. Sa. M. 21 011.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 533.81 Bill., Abzüge u. Verluste 1115.97 Bill., Zs. 3024.39 Bill., Gründungskost. 23.61 Bill., Betriebsunk. 11 551.1 Bill., Lagerunterhalt.-Kost. 475.16 Bill., Geb.-do. 13.29 Bill., Faprikeinricht. -do. 537.9 Bill., Ver- triebsunkost. 5944.28 Bill., Steuern usw. 2500 Bill. – Kredit: Rohgewinn 34 452.42 Bill, Verlust 3267.13 Bill. Sa. M. 37 719.55 Bill. Direktion. Fritz Noerdlinger, Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Zweck, Dr. Wirth, Wiesbaden; Gen.-Dir. Bergassess. Battig, Sodingen (Westf.); ― Curt Rochling, Bank-Dir. Alfred Simokrat, Bankier Arnold Frank, Frankfurt a. M. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges., Frankenthal. Gegründet. 15./2., 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art. Kapital. M. 59 Mill. in 38 000 St.-Akt à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 29.5 Mill. in 100 St.-Akt. à M. 100 000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 8500 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 120 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Kreditbank, Mannheim), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Sept. bis 13./10. 1923 zu 11 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva Fabrikgebäude 430 000, Grundst. 150 000, Fabrik- neubau 2 000 000, Fabrikwohnhaus 50 000, Wohnhaus Wingertstrasse 200 000. Einricht. u. Utensil. 600 000, Masch. 500 000, Fuhrpark 200 000, Kassa 6185, Debit. 37 235 621, Waren- vorräte 34 609 847. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 37 856 995, Kredit. 25 100 366, Ge- winn 12 524 292. Sa. M. 75 981 653. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 3 711 789, Gewinn 12 524 292 (davon R.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 7 000 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2 500 000, Vortrag 1 824 292). Sa. M. 16 236 081. – Kredit: Fabrikationsgew. abz. Unk. M. 16 236 081. bDividende 1922. 40 %. Direktion. Paul Horlamus, Frankenthal. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Fabrikant Wilh. Hosse, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. A.-G. für u. metallurgische Produkte in Frankfurt a. M. Gegründet. 13./12. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Hans Rudow, Hugo Spindler, Chemisch- Metallurgische Handelsges. m. b. H., Hans Holzer, Adolf Kornfeld, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung von u. der Handel mit chemisch- metallurgischen Produkten und deren Rückständen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Rudow, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Gisela Rudow, geb. Springut, Isi Springut, Frankf. a. M.