* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2517 Duisberg, Leverkusen; Jul. Scharff, Bad Liebenzell:; General-Konsul C. v. Weinberg, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Lammers, Berlin; Konsul Dr. Plesch, Berlin–Budapest. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) u. bei sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H., Bankier Otto Heidingsfelder, Dir. Bernhard Lantos, Bankprokurist Carl Mannberger, Prokurist Michael Müller, Frank urt a. M. Die Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr betrieb. Gesch. einschl. der beiden Zweigniederlass. in B.-Friedenau u. in Worms ein. Die Einbring. erfolgt mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Für dieses Einbringen gewährt die Akt.-Ges. der G. m. b. H. Aktien im Nennbetrage von M. 5 Mill. Zweigniederlass. in B.-Friedenau u. Worms. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schr.ib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. batrieb. Unternehmens. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1200 Akt. zu M. 5000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 13 Mill, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Anlagewerte 5, Wertbestände 1 015.26 Bill., Debit. 17 169 36 Bill., Vorräte 123 658 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1.67 Bill., Kredit. 31810.49 Bill., Gewinn 110 030.46 Bill. – Sa. M. 141 842.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk 12 928.21 Bill., Abschr. 127 Bill., rückst. Steuern 3500 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 110 030.46 Bill. — Kredit: Vortrag 54 250, Div.-K. 375 000, Bruttogewinn 126 585.70 Bill. Sa. M. 126 585.70 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Bernh. Lantos. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn. Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Chemische Fabrik M. J akobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbesondere Grosshandel mit Mineralölen. Kapital: M. 30 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 9./1. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 7 000 000 angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 19 000 000 in 1900 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1.70 Bill., Geb. 20 804.64 Bill., Tank- u. Kesselanl. 2 889.89 Bill., Fahrzeuge 75 Bill., Mobil. 895.54 Bill., Werkz. u. Geräte 1 065.16 Bill., Gleisanlage 9280 Bill., Masch. 5 Bill., Kesselwagen 12.5 Md., Emball. 93 542.37 Bill., Eff. 93 248 Bill., Waren 170 939.20, Debit. 203 102.88 Bill.. Kasca 7 845.76 Bill.. Postscheck 440.50 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 4 763 132, Disp.-F. 242 650, Hyp. 509 026, Kredit. 505 136 Bill., Akzepte 7 372.7 Bill. Gewinn 91 627 Bill. Sa. M. 604 135.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 149 091.98 Bill., Steuern 22 523.63 Bill., Gew. 91 627 Bill. – Kredit: Vortrag 2 545 157, Waren 263 242 63 Bill. Sa. M. 263 242.63 Bill. Dividenden: 1921/22: 20 %, 1922–1923: 25, 0 %. Direktion: Moritz Jakobi, W. Flofmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Jakobi, Stellv. Bank-Dir. Jul. Levi, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Egon Maier, Friedberg; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Seligmann, Dir Hebbel, Kaufm. David Jakobi, Frankf. a. M; Dr. Zweck, Wiesbaden; Dr. Fritz Nördlinger, Flörsheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling u. sämtl. Filialen.