2518 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. chemische Fabrik Roglin Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. das Betriebes fassen. Zweck: Verwertung von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbesondere von Glyzerin sowie überhaupt die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 750, Debit. 10 085 920, Transportmittel 1 075 685, Mobil. 407 850, Anl. 3 654 618, Waren 304 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 259 291, Steuer-Rückl. 1 000 000, Gewinn 2 376 005. Sa. M. 15 635 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 525 425, Betriebs-Unk. 24 744 597, Rückstell. für Steuer 1 000 000, Abschreib. 1 712 718, Reingewinn 2 376 005. Sa. M. 35 358 745. – Kredit: Warenerlös M. 35 358 745. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel, Eugen Dahlmann. Aufsichtsrat: Andreas Baum, Rechtsanw. Adolf „.. Frankf. a. M.; Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Dir. Emil Eberlein, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Weyl Akt.- (s in Frankfurt a. M., Schaumaifikai 23. Gegründet: 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Fabrikationsstätten in Duisburg- Wanheimerort. u. Pasing b. München. Firma bis 1./4. 1922: Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim-Waldhof. Zweck: Erzeug., ... u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. sowie Herstell. aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, überhaupt von Chemixkalien aller Art. 1910 wurde die neue Fabrik in Waldhof erbaut und Anfang 1911 der gesamte Betrieb von Lindenhof dorthin verlegt. 1909 wurde von Rütgerswerken A.-G. in Berlin deren Werk in Pasing erworben. Die Erzeugnisse der Ges. werden ab 1./1. 1922 durch die Nebenproduktenvertrieb G. m. b. H., Frankfurt a. M. vertrieben. Kapital: M. 3 714 000 in 3714 Aktien à M. 1000. Per 1./10. 1905 erwarben Rütgerswerke A.-G. in Berlin den grösseren Teil der Aktien (ca. M. 3 214 000) zu einem Preise, der sich anter Ausschaltung des Grundstücks der Fabrik in Mannheim auf ca. M. 5 800 000 stellte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage: Mannheim-Waldhof 1 272 113, do. Duisburg 1 749 036, do. Pasing 102 637, Grundst. in Wustweiler u. Moosach 78 189, Beteil. 127 00l, Wohnhaus Frankf. a. M., Holbeinplatz 32 1, Forder. an die Rütgerswerke A.-G. 3 167 829. — Passiva: A.-K. 3 714 000, R.-F. 371 400, Arb.-Unterst.-F. 302 650, Beamten- do. 335 121, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Hyp. Frankt. a. M., Holbeinplatz 32 110 000, Gewinn 163 630. Sa. M. 6 496 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vi M. 163 630. – Kredit: Vortrag M. 163 630. Dividenden 1914–1923: 12½, 12½, 12½½, 12½, 12½, 12½, 30, 30, 200, 0 %. Direktion: Konsul Sali Segall, Wilmersdorf; Dr. jur. Fritz Noebe, Frankf. a. M.; R. Lumpp, Mannheim Aufsichtsrat: Geh. Rat u. Reichsrat Ritter von Lavale, Heidelberg; Justizrat Ernst Ahlemann, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Albrecht Graf Bethusy-Huc, Berlin; Komm.-Rat Carl Hisgen, Worms a. Rh.; Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M. Chemische & Pharmazeutische Werke Mayer- Alapin Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Niedenau 61. Gegründet: 17./1. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Fil. Flörs- heim a. M. in eig. Fabrikgrundst. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. pharmazeutischer Präparate, sowie Handel mit Gegenständen dieser Art, Rohprodukten u. Chemikalien. Die Ges. gründete 1923 die Sociéte Industrielle des Produits Barytiques, Paris. deren Fabrikations-Anl. im Saargebiet nach dem Muster der Flörsheimer Anl. der Ges. eingerichtet sind. Kapital: M. 25 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1240 St.-Akt. zu M. 5000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 4200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den Aktionären 3:5 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 25 fachem Stimmrecht ausge- stattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 8, 6 Mill. in 8600 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankges. Fil. Frankfurt a. M. und Kronenberger & Co., Mainz),