Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2519 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 12 800 000 auf M. 25 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 9 Anl.-K. 11 000, Waren u. Material. 18 183.30 Bill., Kassa 856.26 Bill., Wertp. 5000 Bill., Debit. 7 476.19 Bill. — Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1.4 Md., unerhob. Div. 833 000, Agio-K. 1 373.82 Bill., Werk-Ern.-K. 3 000 000, Bank- schulden 11 626 Bill., Kredit. 1866.75, Reingewinn 16 0649.15 Bill. Sa. M. 31 515.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 545.72 Bill., allgem. Unk. 5 872.74 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 16 649.15 Bill. – Kredit: Vortrag 193 000, Waren- u. Fabrikat.- Gewinn 36 067.61 Bill. Sa. M. 36 067.61 Bill. Kurs Ende 1923: 5 %. Am 23./7. 1923 an der Frankf. Börse eingeführt. Erste amtl. Notierung 200 000 %. Dividenden 1921 – 1923: St.-Akt.: 10, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Coup.-Verj. 4 J. (T). Direktion: Siegfried Mayer-Alapin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kronenberger, Mainz: Stellv. Prof. Dr. Heinr. Becker, Rechtsanwalt Max L. Cahn, Dr. jur. Walter Bing. Frankf a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mainz u. Kreuznach: Kronenberger & Co. L. Dalton & Co. Akt. Ges, Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet. 8./2. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Fabrikant Heinr. Weckerling, Carl Schaefer, Georg Beck, Bankier Otto Hirsch, Bureauvorst. Wilh. Schulze, Frankf. a. M. Auf das Grundkap. bringt der Fabrikant Heinr. Weckerling die von ihm unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankfurt a. M. betriebene Seifenfabrik mit allen Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Grundstücken etc. ein. Die A.-G. gewährt dafür M. 4 Mill. 0 in Aktien zum Nennwerte u. M. 204 341 in bar. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Weckerling. Aufsichtsrat. Bankier Otto Hirsch, Dir. David Stempel, Carl Schaefer, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913: eingetr. 16./10. 1913. Gründer: s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erzeugung hüttenmänniseher u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke, zu fördern geeignet sind. Die Ges. befindet sich noch in der baulichen Entwickelung ihrer Anlagen. Kapital: GM. 700 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges gesamtes A.-K. sich im Besitze der Metallbank und Metallur- gischen Ges. sowie der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien, begeben zu pari, gingen ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf GM. 700 000. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 624 883, Apparate 196 424, Geräte u. Mobil. 33 167, Mater. u. Fabrikate 76 690 826, Kassa 2 169 310, Debit. 233 281 519, Verlust 1 385 595. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 11 000, Kredit. 3 11 870 727. Sa. M. 315 381 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 050 467. – Kredit: Vortrag 95 834, Bruttogewinn 10 569 037. Verlust 1 385 595. Sa. M. 12 050 467. Dividenden 1913– 1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? % (Baujahre). Direktion: Chemiker Dr. Klaus Witte, Horrem; Rechtsanwalt Martin Meyer, Stellv.: Dr. Bernh. Buhl, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Dr. h. c. Alfred Merton, jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Griesheim a. M.; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges.