2522 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Induchemie-“, Akt.-Ges. für chemische und verwandte Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Gebrüder Röchling Bank, Heidings. felder & Co., Deutschte Girozentrale – Deuteche Kommunalbank Zweiganstalt Frankfurt a. M, Frankf. a. M.; E. A. Bamberger & Co. Kom manditges., Mainz; Ges. für chemische u. verwandte Industrie m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck. Errichtung u. Erwerb von u. Beteil. an industriellen u. Handelsunternehm, aller Art u. in jeder zulässigen Form, insbes. solcher aus dem Gebiete der chemischen u. verwandten Industrie, sowie die Durchführung aller damit im Zusammenhang stehenden Finanzgeschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, M. 80 Mill. zu 250 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 93.16 Bill., Eff. 28 274.45 Bill., Einricht. 3287.72 Bill, Debit. 507 874.62 Bill.– Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 507 639.32 Bill., Reingew. 31 890.63 Bill. Sa. M. 539 529.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 047.74 Bill., Reingewinn 31 890.63 Bill Sa. M. 45 938.38 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 45 938.38 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Max Wilhelm Kronheimer, Stellv. Franz Janda. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Franz Bamberger, Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Bankdir. Julius Levi, Frankfurt a. M.; Bankdir. Hermann Wasmansdorff, Berlin; Bankdir. Hans Wiechert, Frankfurt a. M. Rudolf Kielhorn Akt-Ges., Frankf a. M. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Rud. Kielhorn, Major a. D. Lothar Geibel, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Rentner Otto Kielhorn, Braunschweig; Heinr. Becker, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 62 Mill. in 52 500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000,. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–500), 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 (Nr. 501–1000) u. 2500 Inh.-St.-Akt. zu M 1000 (Nr. 1001–3500), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. zu 125 %, die Vorz.-Akt. zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben M. 10 Mill. zu 1500 % u. M. 20, Mill. zu 2500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 7 714.3 Bill., Diverse Debit. 5 736.85 Bill., Material. 100 000, Mobil. 100 000, Waren 5.27 Bill., Kassa 37 83 Bill. — Passiva: A-K. 62 000 000, Kredit. 6 129.71 Bill., Reingew. 12 633.37 Bül. Sa. M. 18 763.08 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 001.05 Bill., Provis. 22.46 Bill., Reingewinn 12 633.37 Bill. Sa. M. 14 656.89 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 14 656.89 Bill. Dividende 1923. ? %. Direltion. Rud. Kielhorn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Emil Heinsheimer, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Major a. D. Lothar Geibel, Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: off. Handelsges. in Firma Ferdinand Klein, Frankf. a. M.; Hugo Besthorn, Otto Mössner, Ehefrau Carola Besthorn geb. Behringer, Ehefrau Sophie Mössner geb. Kaltwasser, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln. Kabital. M. 70 Mill. in 5250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 30 Mill., bisher durchgeführt bez. M. 25 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000 u. 12 500 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 ausgegeben zu 1500 %, die zu M. 1000 zu 12 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 45 000 Bill., Eisenfässer 240 000 000, Transport- mittel 100 000 000. Kassa u. Schecks 3499.99 Bill., Bankguth. 16 323.58 Bill., Postscheckguth. 461.88 Bill., Debit. 218 225 Bill., Waren 120 000 Bill., Eff. 19 714, Kaut. 868 310, Beteil. 1 500 000. –— Passiva: A-K. 65 000 000, R.-F. 11 000 Bill., Banken 2608.96 Bill., Kredit. 174 284.16 Bill. Delkr. 10 912 Bill., Überschuss 204 705.39 Bill. Sa. M. 403 310.52 Bill. ―