8 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2523 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ölzoll 1595.65 Bill., Provis. 1218.84 Bill., Reise 170.4 Bill., Unk. 4049.53 Bill., Steuer 1223.22 Bill., Zs. 1799.34 Bill., Delkr. 10 912 Bill., R.F. 11 000 Bill. Überschuss 204 705.39 Bill. Sa. M. 236 674.41 Bill. — Kredit: Brutto- überschuss M. 236 674.41 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hugo Besthorn, Otto-Mössner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Witscher, Bank-Dir. Eduard Oppenheimer, Bankier Dr. Fritz Flersheim, Frankf. a. M. Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M. Gegründet. 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zwecke Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital. M. 15 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923, davon M. 5 Mill. St.-Akc. angeb. im Verh. 5000: 5000 zu 200 %. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht u. zu 100 % Fegeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 268.39 Bill., Postschek 140.50 Bill., Debit. 17 079.56 Bill., Waren 169.30 Bill., Mobil. 210 801, Fabrikeinrich. 1 Bill., Eff. 510 Bill. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 188 750 000, Ern.-F. 10 000 000, Kredit. 18 154.18 Bill., Reingewinn 14.58 Bill. Sa. M. 18 168.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 806.47 Bill., Skonto 470 819 686, Propagand 135 Bill., Prov 3 541.90 Bill., Salär 2 348.57 Bill., Fabrikat.-K. 135.48 Bill., Gründungs-K. 6.76 Bill., Zs. 517.65 Bill., Steuer 35.10 Bill., Dubiosen 2340 Bill. Abschr. 24 Bill., Reingew. 14.58 Bill. — Kredit: Vortrag 2 043 487, Waren 8 252.90 Bill., Agio 373.95 Bill., Eff. 1 078.77 Bill. Sa. M. 9 705.63 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. phil. Detmar Wasserzug, Ludwig Diefenbach. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Dr. phil. Detmar Wasserzug, Frankf. a. M; Dir. Ludwig Feldmann, Fabrikdir. Theodor Lang, Dipl.-Ing. Karl Schorlemer, Haltingen; Pharmakon G. m. b. H., Frankf. a. M. Pilz & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Fred Bensinger, Chicago; Löwen- stein & Consorten G. m. b. H., Düsseldorf; Adolf Pilz, Max Wetzler, Max Bensinger, Paul Dedreux. Frankfurt a. M Zweck. Handel u. Verwert. von Ölen u. Fetten sowie anderen tierischen oder pflanz- lichen Erzeugnissen; ferner die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 100 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000 Lit. A 1–500, 3000 Aktien zu M. 10 000 Lit. B 1–3000 u. 20 000 Aktien zu M. 1000 Lit. C 1–20 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Alban Manuwald, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Max Bensinger, Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankfurt a. M.; Hugo Löwen- stein, Düsseldorf; Privatier Abraham Marx, Landau i. Pfalz. Ripon Aktien-Gesellschaft für chemische Industrie in Frankfurt a. M. Firma lt. postal. Ermittlung erloschen. Gegründet: 29./11. 1921, 23./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, insbes. von Ausgangsprodukten für die Lack- u. Farbenindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 93 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Bickel, Max Weinberg, Carl Schlegel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.