2526 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 1 000 000, Masch.- u. Apparate- do. 1 000 000, Werkerhalt. 20 000 000, Delkr. 10 000 000, Versich. 10 000 000, Wertmind. Gzichow 40 000 000, Oblig. A 100 000, do. B 600 000, do. C 10 000 000, Spark. für Beamte u. Arb. 1.11 Bill., Arb.-Pens. 13 000 000, Kredit. 1 749 420.54 Bill, Wertbericht. 2 110 079.23 Bill. Sa. M. 3 881 487.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 993.04 Bill., Abschreib. auf zweifelh. Kredit. 7026.81 Bill. – Kredit: Vortrag 1 000 000, nachträgl. eingeg. Forder. 121 000 000, Diverse 201 019.85 Bill. Sa. M. 201 019.85 Bill. Dividenden: 1914–1923: 15, 25 £— 5 % Bonus, 25 5, 25 – 5, 20, 18 £ 12, 15 – 10, 30, 125, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1923: 8, 8, 8, 0 %. – Genussscheine 1920–1923: M. 125, 150, 625, 0. C.-V.: 4. J. (K.) Kurs: Die St.-A. wurden im Nov. 1922 in Frankf. a. M. an der Börse zugelassen. Ende 1922 1923 9250, 12.5 %. Direktion: Aug. Finck. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, Alb. Andreae, Otto Finck, Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden; Dr. Gust. Rumpf, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkos Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. u. Vextrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 000, Appar u. Masch. 435 000, Waren 2 113 344, Werkzeuge 1, Patente 1, Kassa u. sof. verfügb. Guth. 5 342 786, Aussen- stände 66 952 250. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 637 294, Hypoth. 155 000, Werkern.-F. 200 000, Verbindlichk. 64 896 001, Gewinn 3 398 088. Sa. M. 75 286 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 22 017 635, Gewinn 3 398 088 (dav. Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 293 334, Vortrag 104 754). Sa. M. 25 415 723. – Kredit: Gewinn a. Fabrik. M. 25 415 723. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Benno Bendix, Frankf. a. M.; Martin Kiepert, Offenbach; Stellv. Siegfried Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Joh. Friedr. gen. Fritz Kalkow, Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenind., Mitteldeutsche Creditbank. Wilhelm Wolf & Co. Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet. 25./4., 3./5. 1923; eingetr. 20./6 1923. Gründer: Josef Rosenberg, Siegfried Traube, Wilhelm Wolf, Frl. Margarethe Wolf, Farbchemica G. m. b. H., Frankf. a. M. Zweck. Herstell. von u. Handel mit chem.-metallurg. Produkten u. deren Rückständen. Kapital. M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Wolf, Dr. Otto Heymann; Stellv. Siegfr. Traube. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Berthold Hess, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Loewenberg, Düsseldorf; Dir. Hans Georg Erner, Frankf. a. M.-Eschersheim. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 auch Betrieb des Fuhrgewerbes, Handel mit Kohlen und anderen Gegenständen aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 200 u. 1478 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, dav. M. 150 000 angeb. den Aktion. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 150 000 in Akt. zu M. 1000, dav. M. 350 000 den Aktion. zu 215 % (1: 1) angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St.