Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 232 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rücklagen, bis 4 % Div., dann 5 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilänz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 26 240, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbeh. 30 700, Zugtiere 57 270, Geräte 39 706, Eisenbahn 3925, Grubenräumung 34 600, Landwirtsch. 310 870, Kohlen 602 250, Sparanlagen 12 089, Betriebsmittel 314 470, Hinterleg. 11 137, Zwangsanleihe 2940, Kassa 344 221, Aussenst. 2 126 956. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 11 678, Verbindichk. 1 587 082, Div. 1 312, Pferdeversich. 666 499, R.-F. 47 201, Spez.- R.-F. 40 688, Baustellen-Rückl. 123 588, Talonsteuer 51 139, Hagelversich. 637 864, Hinterleg. 8 937, Gewinn 435 567. Sa. M. 3 961 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 373 435, Gehälter 603 888, Unk. 5 537 906, Miete 69 302, Zs. 14 625, Häuserertrag 11 367, Grubenräumung 1 905 479, Unterhalt. 132 279, Abschreib. 25 430, Reingew. 435 567. – Kredit: Vortrag 2236, Betrieb 10 107 046. Sa. M. 10 109 282. Dividenden 1913–1922: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 5, 8, 20 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ing. Stadtrat C. Jensen, Stellv. Stadtrat B. Geyh, G. Hertwig, Anton Klink, Ziviling. Joh Römer, Stadtrat Paul Schultz, Kürschnermstr. Anton Kluck. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Freiberg: Freiberger Bankverein. „Chemiphag“ chemisch-pharmazeutische Fabrik, Akt.-Ges. in Friedberg in Hessen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Rudolf Nussbaum, Herm. Spier, Kassel; Frau Tilli Nussbaum, Karlsruhe; Friedr. von Artus, Heinz Marowsky, Frankf. a. M. Sitz der Ges. bis Mai 1924 in Grossen-Linden. Zweck. Fabrikation u. Handel mit chem.-pharmazeutisch. Präparaten aller Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Prophylaxen gezen Geschlechtskrankheiten. Kapital. M. 30 Mill. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 300 zu 5000, 420 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 24 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M.1000 Aktie 1 St. Direktion. Obering. Dozent Juls Nussbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. med. Behrens, Bankier Willy Knorth, Pharmazeut Kurt Kaulfuss, Frankfurt a. M. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Rad Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: GM. 72 000. Urspr. M. 240 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz erfolgte die Umstell. auf GM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 52 420, Fabrikeinricht. u. Inv. 10 710, Pferde u. Fuhrwerk 1500, Waren 19 634, Kassa 444, Debit. 922. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 9137, Kredit. 4492. Sa. GM. 85 630. Dividenden 1913–1922: 2, ?, ?, ?, ?, 2, ?, 20, 20, ? %; (die Div. wird nicht mehr be- sonders deklariert). Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben u. Lacken Verkaufsbureau in Berlin N 24, Oranienburger Str. 67. – Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürstenwalder Tonwaren- fabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbes. der Ges. umfasst 7 ha 56 a 65,5 qm. Kapital: M. 33 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (diese letzteren zunächst mit 25 % einbezahlt). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., davon M. 750 000 zu 115 %, M. 750 000 zu 125 % ausgegeb LUt. G.-V. v. 17./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 600 % u. 600 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 10fach. St.-Recht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 182 446, Geb. 586 000, Masch. u. Apparate 8.28 Bill., Werkzeuge 33 Bill., Inv. u. Geräte 54.09 Bill., Laboratoriums-Einricht. 70 Md., Neuanlagen 99.39 Bill., Fabrikationsverfahren u. Warenzeichen 1.18 Bill., Eff. 11 000, Kasse u. Postscheck 123, Debit. 25 198, Vorräte 27.60 Bill. — Passiva: A.-K. 30 750 000, R.-F. 62 585 690, Hyp. 950 000, Kredit. 55534, Banken 223.64 Bill., unerhob. Div. 11 500. Sa. M. 223.64 Bill.