== 2530 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 997 333, Steuern 19 790 906, Versich. 5 326 891, Abschr. 558.014, Reingewinn 34 792 394 (davon: Selbstversich.-Rückl. 10 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 2 000 000, wohltätige Zwecke 1 000 000, Div. 17 500 000, Tant. 3 125 146, Vortrag 1 167 248). – Kredit: Vortrag 138 684, Betriebs-Uberschuss 72 439 087, Zs. 887 768. Sa. M. 73 465 540. Kurs Ende 1914–1923: 131*, –, 107, 174.75, 150*, 240, 749, 2200, 40 000, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914 21923: 8, 5, 10, 16, 16, 25, 25 –— 50 % Bonus, 25 50 Bonus, 500, 0 %. Direktion: Dr. Georg von Wirkner, Emil Blum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr. Fr. Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; II. Stellv.: Dr. jur. Wilh. Güttler, Blankenese; Fabrikbes. Gustav Martin, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. M. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Justizrat Dr. Otto Strack, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dr. rer. pol. Gerhart Güttler, Dr. phil. Willi Schärfe; Reichenstein i. Schl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen sonst. Niederlass.; Berlin: Disconto-Ges., Carl Cahn; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. „ Gegründet: 7./11. 1887. Die Fabrikgrundstücke samt Verträgen und Konzession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben Die Ges. trat lIt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquidation. 5 Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh material. u. Säuren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000. Im Juli 1922 bot die Nordd. Bank in Hamburg den Umtausch der Erz- gebirgischen Aktien an gegen Aktien der Dynamit A.-G. vorm. Nobel (für M. 5000 Erz- gebirgische Aktien nom. M. 3000 Dynamit-Aktien). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 752 174, Masch. u. Geräte 12 237, Material. 1500 Bill., Kassa 549.70 Bill., Hyp. 298 500, Wertp. 68 000, hinterl. Sicherh. 4650, Gemeinschaftsanteile 43 427. – Passiva: A.- K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 586 258, Sonderrückl. I 47 346, do. II 4 667, Garantierückl. 75 273, unerhob. Div. 173 580, Kredit 1 449.01 Bill., Gewinn 600.68 Bill. Sa. M. 2 049.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 899.31 Bill., Gewinn 600.68 Bill. – Kredit: Zs. 452 138, Eff. 699 162 625, Waren 1500 Bill. Sa. M. 1500 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 118*, –, 173, – 1200, 125, 222, 410, – 7.1 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Liquidator: Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden-A., Bürgerwiese 1. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Arthur Pekrun, Weisser Hirsch, Stellv. Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Bankier Rich. Mattersdorff, Dir. Guido Mengel, Dresden; Dr. Rud. Schmidt, Hamburg. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, S. Mattersdorff. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Frau Max Baer Witwe, Fanny geb. Edelmuth, Leo Weitzenkorn, Fabrikant Meier Löb, Fabrikant Ferdinand Löb, Giessen; Fabrikant Ludwig Baer, Diez. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat. Bankier Rudolf Wild, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Hermann Mendel- sohn, Louis Wetterhahn, Rechtsanwalt Dr. Albert Aaron, Fabrikant Meier Löb, Giessen. *Lack- u. Farbenfabrik Sondheim & Co. Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 30./12. 1923; eingetr. 5. 2. 1924. Gründer: Frau Therese Sondheim, geb. Stern. Lvi Sondheim, Willi Sondheim, Karl Sondheim, Sally Sondheim, Samuel Sondheim.- IZweck: Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Fabrikation von Lack u. Farben im Zus.hang stehenden Materialien, Chemikalien, Drogen u. Mineralien sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Luck u. Farben aller Art, ferner Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. . G0OZ tb.éf, ß R 0ol N Nc R RRgRg .. ... ..... 8=