Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2531 Kapital: GM. 51 000 in 51 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Levi Sondheim, Willi Sondheim, Karl Sondheim, Giessen; Sally Sondheim, Samuel Sondheim, Halberstadt. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Lacken u. Farben jeglicher Art u. aller hiermit in wirtschaftl. Zusammenhange stehenden Waren. Kapital: M. 25 200 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 13 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 1 120 853, Bank- guth., Devisen u. Telephonkaut. 4 634 048, Waren 39 668 633, Debit 64 760 498, Kaut. 546 000, Neubauten 1 670 000, Immobilien 1, Fuhrpark 1, Masch., Werkz. u. Geräte 1, Mobil. u. Utens. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. I 12 000 000, do. II 8 000 000, Werk- erhalt. 6 200 000, Delkred. 1 750 000, Kredit., Wechselverbindl. u. Steuern 52 590 596, Bank- schulden 861 862, Kaut. 546 000, Divid. 5 868 000, Tant. u. Grat. 8 796 557, Vortrag 1 787 021. Sa. M. 112 400 036. Gewinn- u. VerlustKonto: Debet: Gehälter, Lohne u. Unk. 24 945 769, Reparat., Rekl., Gebäude, Auto- u. Pferdeunterh. 1 394 771, Zs., Prov., Abschreib. 1 301 270, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. I 12 000 000, do. II 8 000 000, Werkerh. 6 200 000, Abschreib. 1683 826, Delkred- 1683 706, Tant. u. Grat. f. Beamte 8 000 000, Divid. a. Vorz.-Akt. 18 000, Divid. a. St.-Akt. 5 850 000, Tant. d. A.-R. 796 557, Vortrag 1787 021. – Kredit: Waren- u. Kursgewinne M. 75 660 920. Dividenden 1922–1923: St.-Akt.: 50, ? %; Vorz.-Akt.: 6, ? %. Direktion: Meier Löb, Ferd. Löb, stellv. Dir. Edmund Scharlinski, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Wild, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Leopold Katz, Sigmund Hirsch, Giessen; Liebmann Bär, Georg Kruck, Frankf. a. M.; Kfm. Julius Loeb, Leipzig; Alex Rosenthal, Hagen i. W. Zahlstellen: Giessen: Ges.-Kasse (Alice-Strasse 25), Siegmund Hirsch; Frankfurt a. M.: Kolb & Böninger. Mibag, Mineralöl- und Baustoff-Akt.-Ges. zu Gleiwitz. Nach Mitteil. ist die Ges. lt. G.-V.-B. v. 4./10. 1924 aufgelöst. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma wurde nichts bekannt. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Sally Chrzanowski, Paul Cohn, Georg Lange, Apotheker Arthur Dluhosch, Gleiwitz; Apotheker Alfred Blendow-ky, Berlin. Sie haben je 20 Geschäftsanteile von der Handelsges. für Mineralöl- u. chem. Produkte, G. m. b. H. in Gleiwitz, als Einlagen eingebracht u. dafür je 300 Aktien erhalten, auch die sämtlichen übrigen Aktien übernommen. Zweck. Handel mit Mineralölen, Bausfoffen, chem.-techn. Produkten u. Vertrieb sämtl. techn. Bedarfsartikel für Industrie u. Landwirtschaft, Übern. u. Fortführ. des unter der Firma Handelsges. f. Mineralöl- u. chem. Produkte, G. m. b. H. in Gleiwitz mit Zweigniederlass. in Kattowitz u. Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Stadtbaurat a. D. Ernst Friedrich Hache, Sally Chrzanowski, Georg Lange. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Bürgermeister Dr. Georg Geisler, Paul Cohn, Apotheker Arthur Dluhosch. Gleiwitz; Apotheker Alfred Blendowsky, Beilin. %% Oelwerke, Aktieng esellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Ölsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 400 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.: Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 139