2532 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagewerte 2260.63 Bill., Kassa u. Bankguth. 53 785.42 Bill., Debit. 31 494.9 Bill., Beteil. 15 250, (Avale 10 000), Bestände, Materialien 37 508.53 Bill. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 117 402.88 Bill., (Avale 10 000), Masch.-Erneuer.-K. 5163.87 Bill., Amort. auf Anlagewerte 631 031 630, Gewinn 2482.72 Bill. Sa. M. 125 049.48 Bill. * Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Gesamtunk. 120 791.94 Bill., Reingewinn 2482.73 Bill. – Kredit: Vortrag 24 880, Bruttogewinn 123 274.67 Bill. Sa. M. 123 274.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, ?, ? %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. F. W. Lührig Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Julius Lührig, August Ahlbrecht, Carl Oidehoff, Göttingen; Dir. Adolf Rabe, Werksbesitzer Dr. Wilh. Schäfer, Hannover. Zweck. Herstell. von kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen Präparater u. Pro- dukten sowie Handel mit diesen Artikeln. Kapital. M. 15 Mill. in 2 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill. und 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 45 Mill. auf M. 60 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. ?2 Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Julius Lührig, August Ahlbrecht, Fabrikant Heinrich Donath, Göttingen. Aufsichtsrat. Werksbesitzer Dr. Wilhelm Schäfer, Hannover; Carl Oldehoff, Göttingen; Dir. Adolf Rabe, Hannover. Gebr. Borchers, Akt.-Ges. Goslar. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Fabrikant Senator Hermann Borchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Ehefrau Idel Borchers, geb. Kissel, Wilhelm Heyden, Goslar; Rechtsanw. Dr. Conrad Bohnen, Hannover. Zweck. Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Kapital. M. 10 000 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Senator Herm. Borchers, Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Goslar. Aufsichtsrat. Dr. Ludw. Holch, Bonn. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Gotha, Zentralbureau in Berlin S W. 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von den Gründern die ihnen zugehör. Grundstücke in Sondra u. Mechterstädt mit Gebäulich- keiten, Maschinen etc.; Patente des Dr. Luhmann, Verträge etc., überhaupt sämtl. Aktiva des Kohlensäure-Consortiums Sondra inkl. M. 7048 Kassenbestand für M. 1 158 735. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrik. aller Art. In Berlin-Lichtenbg., Altona, Fröttstädt, Breslau(Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. Infolge Nachlass der Quelle der Ges. war die Ges. vor einigen Jahren gezwungen. Kohlensäure zu hohen Preisen zu kaufen. In Königswusterhausen ist deshalb 1905 und in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. Kapital: M. 998 000 in 998 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in gleich- wert. Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Ausgabe von 6 % Genusssch. à M. 200 = M. 300 000, deren Rest von 870 Stück 1921 zur Rückzahl. kamen. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 im Verhältnis 3: 2 beschloss. A.-K. von 1906–1918 M. 998 000 in M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. vom 29./6. 1918 beschloss die Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 389, Geb. 222 404, Masch. u. Apparate 211 210, Einricht. 1 925 328, Flaschen u. Ventile 237 399, Syndikatsbeteil. 67 500, Anschluss- gleise 17 667, Kessel- u. Stationsgüterwagen 22 458, Fuhrpark 2136, Bestände an Betriebs- material. 339.79 Bill., do. an fert. Kohlensäure 5493.90 Bill., Wertp. 59 787, Kassa 5817.58 Bill., Schuldner 16 859.15 Bill., Postscheck 4249.86 Bill., Bankguth. 513.7 Bill., Bürgschafts-K. Eisenbahn 102 288 600. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, nicht