Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2533 bezahlte Rabatte 200 Bill., do. Rückfrachten 4786 Bill., do. Steuern 1065 Bill., nicht erhob. Zs. 3360, do. Genussscheine 4200, noch nicht bezahlte Abfind. auf Vorz.-Akt. 2200, Flaschen- pfand 316 832, Abschr. 15 097.09 Bill., Gläubiger 11 387.14 Bill., Bürgschafts-K. Max Mueller, Gotha 102 288 600, Gewinn 738.74 Bill. Sa. M. 33 273.98 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 000 Bill., Handl.-Unk. 15 169.07 Bill., allg. Unk. 2192.38 Bill., Steuern u. Abgaben 3876.73 Bill., Nettogewinn 738.74 Bill. – Kredit: Vortrag 230 683, Bruttogewinn 36 976.92 Bill. Sa. M. 36 976.92 Bill. Dividenden: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1913–1920 je 6 % = M. 12. 6 Vorstand: Oskar Hüter, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. B. Averbeck, Goschwitz; Stellv. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, Charlottenburg; Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Dr. Otto Kaempfe, Eisenberg S.-A.; Bank-Dir. Dr. F. Rothe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Köln: J. H. Stein. Vechefa Vereinigte Chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet. 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. Firma hat seit Juli 1924 den Zusatz „Vechefa“. Gründer: Fritz Rades, Apotheker Curt Weschke, Robert Windholz, Eisenach; Arthur Weschke, Dortmund; Ludwig Silberstein, B.-Charlotten- burg; Heinrich Silberstein, Stettin. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.- Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) werden von der A.-G. übern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 werden die beiden vorgenannten Ges. liquidiert. 1923 wurden in Berlin, Dresden u. Leipzig Niederl. errichtet. Ferner hat die Ges. ein Fabrikgrundstück in Gotha erworben, weil sie in Eisenach in gemieteten Räumen die Fabrikation betrieb und diese dort nicht weiter ausgedehnt werden konnte. Das Gothaer Grundstück umfasst etwa 3 Morgen und ist bebaut mit drei grossen und zwei kleineren Wohnhäusern, die vermietet sind, einem zweistöckigen Fabrikgebäude und kleineren Nebengebäuden. Das Fabrikgebäude konnte ohne jeden Umbau sofort bezogen werden. Mit der Fabrik sind auch 30 Zanderapparate und Elektromotoren erworben worden. Der Umzug von Eisenach nach Gotha ist erfolgt, so dass die Ges. bereits in ihrer eigenen Fabrik arbeitet. Kaufpreis 100 000 Goldmark. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 120 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 4 St.-Akt. zu M. 5000, 66 830 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (s. w. u.). Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St.-Akt. u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div. ab 1 /1. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. (M. 3 150 000 zu 120 %, M. 5 350 000 zu 3000 %), davon angeb. den bisher. Aktion. die Vorz.-Aktien im Verh. 1: 1, die St.-Aktien im Verh. 5: 3.. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem St.-Recht aus- gestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die G-V. v. 9./11. 1923 beschloss Kapitalserhöhung um M. 80 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Davon sind M. 43 773 000 nicht eingezahlt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vor- stand u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Erstattung der baren Auslagen u. M. 30 000 Anwesenheitsgeld). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva; Grundst. 17120 Bill., Masch. 28 570, Einricht. 6000 Bill., Waren 25 200 Bill., Aussenstände u. Bankguth. 2049 Bill., Eff. 60 000, Kassa 1.04 Bill. — Passiva: A.-K. 76 227 000, R.-F. 95 Bill., Darlehen 23 300 Bill., Bank- u. Buchschulden 7273 Bill., Tant. 6595 Bill., Aufwandsentschäd. an A.-R. 2966 Bill., Vortrag 9281 Bill. Sa. M. 50 371 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsrohgewinn 25 678 Bill. – Kredit: Unk. 6681 Bill., Grundst.-Unk. 153 Bill., Reingewinn 18 842 Bill. Sa. 25 678 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fritz Rades, Curt Weschke. Aufsichtsrat. Arthur Weschke, Dortmund; Ludwig Silberstein, B.-Charlottenburg; Heinrich Silberstein, Stettin. Terpenwerk, Akt.-Ges., Graben. Gn Liduid.) Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Haerdter, Pforzheim; Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Ernst Mürrle, Fabrikant Albert Holder, Paul Höfels, Graben; Firma Terpenindustrie G. m. b. H., Graben. Die Terpenindustrie G. m. b. H., Graben, bringt folgende Vermögensstücke u. Schulden nach dem Stand ihrer Bilanz auf 31. Dez. 1922 in die A.-G. ein: Gebäude u. Anlagen auf fremdem Grund u. Boden in Graben, Einrichtungs- =―=―=